Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02844
Coleophora ciconiella HERRICH-SCHÄFFER, [1855]
Diagnose
Zur Unterscheidung von Coleophora ciconiella, C. silenella, C. graminicolella und C. nutantella: siehe Coleophora silenella.
Erstbeschreibung
HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 252) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildung
HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 111 fig. 895) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
Weitere Informationen
Faunistik
BIESENBAUM & VAN DER WOLF (1999: 318) verzeichnen fünf Falterbelege von 1900 und 1901 aus Bornich am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz) und betrachten die Art als in Deutschland ausgestorben oder verschollen. Auch für Bayern, das einzige weitere Bundesland mit Nachweisen der Art, wird sie von PRÖSE et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" für die Regionen "Schichtstufenland" und "Ostbayerisches Grundgebirge" in die Rote Liste aufgenommen.
Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 111 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.
Literatur
- BIESENBAUM, W. & H. W. VAN DER WOLF (1999): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 7. Familie Coleophoridae HÜBNER [1825] – 333 S. + 29 Farbtafeln; Leverkusen (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V., Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz).
- HEPPNER, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: HERRICH-SCHÄFFER, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
- PATZAK, H. (1976): Zur Identität der Arten um Coleophora silenella HERRICH-SCHÄFFER, 1855. Deutsche Entomologische Zeitschrift 23 (1-3): 157-164 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- PRÖSE, H., SEGERER, S. & H. KOLBECK (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt]
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02844
Coleophora ciconiella HERRICH-SCHÄFFER, [1855] diagnosebild-m-eu-alt