Coleophora Ciconiella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 17
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02844 Coleophora ciconiella HERRICH-SCHÄFFER, [1855]



Diagnose

Zur Unterscheidung von Coleophora ciconiella, C. silenella, C. graminicolella und C. nutantella: siehe Coleophora silenella.


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 252) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 111 fig. 895) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Weitere Informationen

Faunistik

BIESENBAUM & VAN DER WOLF (1999: 318) verzeichnen fünf Falterbelege von 1900 und 1901 aus Bornich am Mittelrhein (Rheinland-Pfalz) und betrachten die Art als in Deutschland ausgestorben oder verschollen. Auch für Bayern, das einzige weitere Bundesland mit Nachweisen der Art, wird sie von PRÖSE et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" für die Regionen "Schichtstufenland" und "Ostbayerisches Grundgebirge" in die Rote Liste aufgenommen.


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 111 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02844 Coleophora ciconiella HERRICH-SCHÄFFER, [1855] diagnosebild-m-eu-alt

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited November 9, 2019 12:35 by Jürgen Rodeland
Search: