Coleophora Nutantella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02845 Coleophora nutantella MÜHLIG & FREY, 1857

1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 16. Juni 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4, ♀: Spanien, Katalonien, Girona, Queralbs, 1300 m, Raupensäcke an Silene sp., leg. Sommer 2019, e.l. 14. Mai 2020, leg. & cult: Dieter Fritsch (det. & fot,: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1: Slowakei, Malá Čausa, Sack an Pechnelke (Lychnis viscaria = Viscaria vulgaris = Steris viscaria) 18. September 2012 (Foto: Ignac Richter), leg. & det. Ignac Richter
2-3, ♀: Spanien, Katalonien, Girona, Queralbs, 1300 m, Raupensäcke an Silene sp., leg. Sommer 2019, e.l. 14. Mai 2020, leg. & cult: Dieter Fritsch (det. & fot,: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Oberloiben, am Licht 5. Juni 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Sachsen, Häslich, Steinbruch, 230 m, Raupeneintrag Herbst 2004 von Silene vulgaris, e.l. 15. Mai 2005 (leg., cult. & Foto: Friedmar Graf), det. Jukka Tabell [Forum]

Zur Unterscheidung von Coleophora ciconiella, C. silenella, C. graminicolella und Coleophora nutantella siehe Coleophora silenella


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Daten wie Lebendfoto 1-2 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
3-5, ♂: Slowakei, Kozárovce, 260 m, 30. April 2009 (leg., det., Präparation & Fotos: František Kosorín) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Rybník, 13. Mai 2007 (leg., det., Präparation & Foto: František Kosorín) [Forum]
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Slowakei, Rybnik, 5. Mai 2009 (leg., Präparation und Foto: František Kosorín), det. František Kosorín
3, Genitalpräparat des unter Belegfoto 1 gezeigten ♀, nicht eingebettet (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
4, ♀: Daten siehe ♀ Diagnosebild 2 (leg., cult. & Foto: Friedmar Graf), det. Jukka Tabell [Forum]
5, ♀: Spanien, Katalonien, Girona, Queralbs, 1300 m, Raupensäcke an Silene sp., leg. Sommer 2019, e.l. 14. Mai 2020, leg. & cult: Dieter Fritsch (det. & fot,: Friedmar Graf) [Forum]


Erstbeschreibung

MÜHLIG & FREY (1857: 13-15) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

SCHÜTZE (1931: 89) schrieb: "seit Juni in den Kapseln von Lychnis flos cuculi, Silene nutans, Silene otites, Viscaria vulgaris, seit Ende Juli in einem Gespinstsacke. Verwandlung der im Herbst erwachsenen Raupe nach dem Winter. Samensack zylindrisch, runzelig, schmutzig ockergelb (Sorhagen). Überwinterung im Moos (Stange)." Nicht alle Coleophora-Bestimmungen erscheinen mir hier abgesichert. Gut belegt sind nur Lychnis viscaria und Silene nutans.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02845 Coleophora nutantella MÜHLIG & FREY, 1857 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 24, 2021 16:27 by Erwin Rennwald
Search: