Coleophora Silenella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02843 Coleophora silenella HERRICH-SCHÄFFER, [1855]

1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, 17. Mai 2008 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner


Raupe, Raupensack

1: Slowakei, Streda nad Bodrogom, Tarbúcka, Sack an Ohrlöffel-Leimkraut (Silene otites) 5. Oktober 2011 (Foto: Ignac Richter), leg. & det. Ignac Richter



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Oberweiden, am Licht 18. Juli 2012; leg. Wolfgang Stark, det. & Belegfoto Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Daten wie Lebendfoto 1-2 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)


Weibchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀ (nicht eingebettet): Österreich, Burgenland, Zicksee bei Illmitz, am Licht 15. Juli 2005, leg. Oliver Rist; Präparation, Mikro-Foto & det. Peter Buchner

Coleophora ciconiella, C. silenella, C. graminicolella und C. nutantella im Vergleich (Text und Skizzen nach PATZAK 1976, zusammengestellt von Peter Buchner)

Coleophora ciconiella
Falter: Dem Grundtyp entsprechend, aber gelbliche Grundfarbe eher blass, weiße Adern daher weniger deutlich. Schwärzliche Schuppen spärlich.
Säcke: an Gräsern (ob nur??), grauer bis schwarzbrauner Röhrensack, Mundöffnung fast senkrecht zur Längsachse.
Männliche Genitalien: ventrocaudaler (unterer) Valvenfortsatz kurz, krallenförmig (bei den folgenden 3 Arten lang).
Weibliche Genitalien: Subgenitalplatte lang und schmal, ohne Zähnchen, Ostium mit 2 schwachen Ausbauchungen.

Coleophora silenella:
Falter: Grundfarbe kräftiger, weiße Adern daher deutlicher. Schwärzliche Schuppen zahlreicher als bei den anderen.
Säcke: an Silene (z.B. otites, nutans), Larve im Sommer und Herbst zuerst frei an Samenkapseln, dann in Röhrensack, dieser dunkel graubraun, mit vereinzelten Kot- und/oder Sandkörnern besetzt, Mundöffnung etwa 45 Grad zur Längsachse.
Männliche Genitalien: die beiden Spitzen des Aedeagus vor dem Anhängsel relativ kurz und breit, die Anhängsel ebenfalls kurz und breit, mehr oder weniger strukturiert (bei den folgenden beiden Arten jeweils schlank und lang).
Weibliche Genitalien: Subgenitalplatte nur wenig länger als breit, Ostium bis über die Hälfte gleichbreit und hier mit kleinen Zähnchen, dann mit starker Ausbauchung, im Übergang zum Ductus bursae mit faltenartigen Verdunkelungen. Ductus bursae zuerst ein Stück transparent, dann ein Stück sklerotisiert.

Coleophora graminicolella:
Falter: kaum von C. silenella verschieden, die dunklen Schuppen tendenziell spärlicher.
Säcke: angeblich ähnlich wie bei C. silenella, genauere Angaben fehlen.
Männliche Genitalien: die beiden Spitzen des Aedeagus vor dem Anhängsel schlank und lang, die Anhängsel ebenfalls schlank und lang. Nicht von C. nutantella zu unterscheiden.
Weibliche Genitalien: ähnlich C. silenella, aber die Ausbauchung des Ostiums beginnt schon vor der Hälfte, die faltenartigen Verdunkelungen fehlen.

Coleophora nutantella:
Falter: Grundfarbe heller gelb als bei C. silenella, dunkle Schuppen spärlich bis fehlend.
Säcke: grundsätzlich ähnlich wie bei C. silenella und C. graminicolella, aber im Vergleich dazu deutlich heller („hell ledergelb“).
Männliche Genitalien: Nicht von C. graminicolella zu unterscheiden.
Weibliche Genitalien: Subgenitalplatte ähnlich C. silenella und C. graminicolella, aber Ostium deutlich verschieden: schon im ersten Drittel allmählich verbreitert, Umriss insgesamt oval, Zähnchen spärlich bis fehlend. Sklerotisierter Teil des Ductus bursae kürzer als bei C. silenella und C. graminicolella.


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 252) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 113, fig. 920d) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Synonyme


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 113 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02843 Coleophora silenella HERRICH-SCHÄFFER, [1855] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 24, 2021 0:22 by Erwin Rennwald
Search: