Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

Schuetze 191

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200

Changed: 7c7
in Anzahl zu finden, da sie bei höhersteigender Sonne unter der Pflanze am Boden zu liegen pflegt (Hering der Ältere).
in Anzahl zu finden, da sie bei höhersteigender Sonne unter der Pflanze am Boden zu liegen pflegt (Major Hering).

Changed: 13c13
Im Herbst an den unteren, im Frühling unterseitig an den höheren Blättern, Röhrensack mit weißer Filzwolle bekleidet (Sorhagen).
Im Herbst an den unteren, im Frühjahr unterseitig an den höheren Blättern, Röhrensack mit weißer Filzwolle bekleidet (Sorhagen).

Changed: 21,24c21,24
Eulia cinctana Schiffermüller [Periclepsis cinctana]Anthyllis

Sophronia humeralis Schiffermüller [Sophronia humerella]Achillea

Depressaria albipunctella Hübner [Depressaria albipunctella]Chaeroph.

Oenophthira pilleriana Schiffermüller [Sparganothis pilleriana]Vitis.
:Eulia cinctana Schiffermüller [Periclepsis cinctana]Anthyllis

:Sophronia humeralis Schiffermüller [Sophronia humerella]Achillea

:Depressaria albipunctella Hübner [Depressaria albipunctella]Chaerophyllum

:Oenophthira pilleriana Schiffermüller [Sparganothis pilleriana]Vitis.

Changed: 29c29
In einem zwischen den Blüten angelegten, röhrenförmigen Gespinst wie die Verwandten lebend, überwintert und verwandelt sich im Mai und Juni in einem langen, trichterförmigen Gewebe in der Erde (Sorhagen). Nord-Österreich.
In einem zwischen den Blüten angelegten, röhrenförmigen Gespinst wie die Verwandten lebend, überwintert und verwandelt sich im April bis Mai in einem langen, trichterförmigen Gewebe in der Erde (Sorhagen). Nord-Österreich.

Changed: 35c35
Gesellig in den Zweigspitzen in länglichem, weißen Gewebe längs des Stängels, überwintern und verwandelt sich im April bis Mai in langem, trichterförmigem Gewebe in der Erde (Sorhagen). In weißem, blasenartigem Gewebe an der Zweigspitze (Rössler). Süddeutschland.
Gesellig in den Zweigspitzen in länglichem, weißen Gewebe längs des Stängels, überwintern und verwandelt sich im April bis Mai in langem, trichterförmigem Gewebe in der Erde (Sorhagen). In weißem, blasenartigen Gewebe an der Zweigspitze (Rössler). Süddeutschland.

Changed: 38c38
Ende Oktober erwachsen, an der Blüte in kurzer Gespinströhre. Zur Überwinterung bohrt sie sich in trockene Stängel ein (Stange). Chrys. corymb.
Ende Oktober erwachsen, an der Blüte in kurzer Gespinströhre. Zur Überwinterung bohrt sie sich in trockene Stängel ein (Stange). Chrysanthemum corymbosum [Tanacetum corymbosum].

Changed: 41c41
Nach Mühl. an Art. camp. und Helichrys. (Sorhagen). Thüringen, Schlesien.
Nach Mühlig an Artemisia campestris und Helichrysum (Sorhagen). Thüringen, Schlesien.

Changed: 50c50
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200

Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200

[Scan]

in Anzahl zu finden, da sie bei höhersteigender Sonne unter der Pflanze am Boden zu liegen pflegt (Major Hering).

Coleophora vibicigerella Zeller [Coleophora vibicigerella] Raupe Mai, Falter Juni bis Juli
In ähnlicher Lebensweise wie vorige. Scheidensack dem der C. ditella [Coleophora ditella] ähnlich, schwarz, oben fein nadelrissig, nach hinten abwärts gekrümmt (Heinemann). Falter am Tage sehr versteckt, frühmorgens und nach Sonnenuntergang fliegend (Sorhagen).

Coleophora directella Zeller [Coleophora directella] Raupe Herbst bis Juni, Falter Juli bis August
Im Herbst an den unteren, im Frühjahr unterseitig an den höheren Blättern, Röhrensack mit weißer Filzwolle bekleidet (Sorhagen).

Coleophora succursella Herrich-Schäffer [Coleophora succursella] Raupe Herbst bis Juni, Falter Juli
In den Blättern minierend, Röhrensack sehr schlank, zimtbraun, bauchwärts mit zwei weißen Linien (Sorhagen).

Bucculatrix artemisiae Herrich-Schäffer [Bucculatrix artemisiella] Raupe April und Juli, Falter Mai und Juli bis August
Mine klein, bräunlich, später benagt die Raupe die Blätter. Verwandlung in kleinem, weißlichen oder gelblichen Kokon, besonders an dürren Stängeln (Sorhagen).

Eulia cinctana Schiffermüller [Periclepsis cinctana]Anthyllis
Sophronia humeralis Schiffermüller [Sophronia humerella]Achillea
Depressaria albipunctella Hübner [Depressaria albipunctella]Chaerophyllum
Oenophthira pilleriana Schiffermüller [Sparganothis pilleriana]Vitis.

An Blüten und Samen:

Phlyctaenodes sulphuralis Hübner [Loxostege deliblatica] Raupe Juni bis Juli, Falter August bis September
In einem zwischen den Blüten angelegten, röhrenförmigen Gespinst wie die Verwandten lebend, überwintert und verwandelt sich im April bis Mai in einem langen, trichterförmigen Gewebe in der Erde (Sorhagen). Nord-Österreich.

Phlyctaenodes sticticalis Linnaeus [Loxostege sticticalis] Raupe August bis September, Falter Juli bis August
In trichterförmigem Gespinst zwischen den Blüten, außerdem überspinnt sie die ganze Pflanze mit einem Seidengewebe, auf dem sie sich, gestört, rückwärts in die Wohnung zurückzieht. Verwandlung in einem weißen, mondförmig gebogenen Gespinst (Sorhagen).

Phlyctaenodes turbidalis Treitschke [Loxostege turbidalis] Raupe August bis September, Falter Mai bis Juni
Gesellig in den Zweigspitzen in länglichem, weißen Gewebe längs des Stängels, überwintern und verwandelt sich im April bis Mai in langem, trichterförmigem Gewebe in der Erde (Sorhagen). In weißem, blasenartigen Gewebe an der Zweigspitze (Rössler). Süddeutschland.

Conchylis kindermanniana Treitschke [Aethes kindermanniana] Raupe Herbst bis Juni, Falter Juli bis August
Ende Oktober erwachsen, an der Blüte in kurzer Gespinströhre. Zur Überwinterung bohrt sie sich in trockene Stängel ein (Stange). Chrysanthemum corymbosum [Tanacetum corymbosum].

Epiblema albidulana Herrich-Schäffer [Eucosma albidulana] Raupe Mai, Falter Juni bis Juli
Nach Mühlig an Artemisia campestris und Helichrysum (Sorhagen). Thüringen, Schlesien.

Lita rebeli Preissecker [Scrobipalpa rebeli] Raupe August bis September, Falter April bis Mai
Raupe gelblich weiß mit feinen schwarzen Rückenwärzchen, hell purpurfarbenen Längslinien, Kopf honiggelb; lebt in einem kugelförmig zusammengesponnenen Gehäuse an der Samenrispen und verpuppt sich im Herbst außerhalb der Wohnung. Nord-Österreich (Preissecker).

[Scan]


Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 6, 2008 18:11 by Jürgen Rodeland (diff)
Search: