1: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach: Haderswörth, Auwald-Rand, Ortsrand, Flussbett, 310 m, 6. August 2003 (leg., det. & Foto Peter Buchner)
2-3: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 2. August 2014 (leg., det. & Foto Peter Buchner)
4: Slowakei, Hronské Kl'ačany (Niva Hrona), 155 m, 4. August 2016 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♂: Slowakei, Hronské Kl'ačany (Niva Hrona), 17. August 2002 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Boxberg, OT Sprey, Rekultivierungsfläche, 120 m 3. August 2000 LF (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Daten siehe ♂ Diagnosebild 1 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2: 1. und 2. Tergit mit den für diese Art charakteristischen Chitinstäben. Sie sind unter den Coleophora-Arten Mitteleuropas einzigartig. Diese Strukturen liegen außen und sind daher auch ohne Genitalpräparation erkennbar. (Daten wie Lebendfalter 1)
1, ♀: Daten wie Lebendfalter 1 (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
HOFMANN (1871: 221-223 + 328-329) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Zur Unterscheidung von Coleophora clypeiferella, C. squalorella, C. unipunctella, C. binotapennella und C. salicorniae siehe Coleophora salicorniae