1-2, ♂: Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010, Sack an Gipskraut (Gypsophila repens), e.p. 13. Juli 2010 (leg.: Wolfgang Wittland und Rudolf Bryner, cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3-5 und 6, zwei Exemplare: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 27. Juni 2013, Tagfund (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
7-8, ♀: Slowakei, Podunajská rovina, Hurbanovo, Abov, 1. Juli 2020 (Foto: Roland Štefanovič ) [Forum]
1: Slowakei, Male Krstenany, an Gipskraut (Gypsophila sp.), 2. September 2012 (leg., det. & Foto Ignac Richter)
2: Slowakei, Male Krstenany, an Gipskraut (Gypsophila repens), 9. September 2012 (leg., det. & Foto Ignac Richter)
3 und 4 (12 bzw. 13 mm): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, an Gipskraut (Gypsophila fastigiata) 28. Juni 2013 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5 (12 mm): Gleicher Fundort wie Bild 3-4, 2. Juli 2013 (leg., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
6-7, drei verschiedene Raupensäcke (12-14 mm): Gleicher Fundort wie Bild 3-4, 4. August 2013 (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
8, verkürzter Sack (8 mm) mit überwinterungsbereiter Raupe: Funddaten wie Bild 6-7 (Foto am 13. August 2013: Heidrun Melzer) [Forum 3-8]
9, Sack mit Puppe: Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, an Gipskraut (Gypsophila repens), 1. Juli 2010 (leg., cult., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2, ♀: Slowakei, Podunajská rovina, Hurbanovo, Abov, 1. Juli 2020 (Foto: Roland Štefanovič ) [Forum]
1: Slowakei, Velky Vrch, 26. April 2003 (Foto: František Kosorín), leg. Ivan Richter, det. František Kosorín
1, Genitalpräparat des oben abgebildeten ♂ (Lebendfalterbilder 1-2): Funddaten siehe oben (Präparation und Foto: Rudolf Bryner)
1-3, ♀: Slowakei, Podunajská rovina, Hurbanovo, Abov, 1. Juli 2020 (Foto: Roland Štefanovič ) [Forum]
WOCKE (1877: 564) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, exponierter Kalk-Gips-Hügel: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 9. August 2013 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2, Gipskraut (Gypsophila fastigiata): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 8. Juni 2013 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
HUEMER (2013) fasst für Österreich zusammen: "Die Art wurde bisher in Österreich erst in einem Männchen aus Nordtirol (Rißtal, Weitgriesalm, 900 m, 19.5.1993, leg. Huemer) belegt (CERNY & HUEMER, 1995)."
In Deutschland ist die Art aktuell für Thüringen (Kyffhäuser) nachgewiesen.