1-3: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, 3. Juli 2006, Tagfund (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner (1+2 gleiches Individuum)
4: Kroatien, Dalmatien, Insel Murter, 40 m, 27. Mai 2013, am Licht (Foto: Matthias von den Steinen), det. Daniel Bartsch [Forum]
5: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista, 740 m, 27. September 2016 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Griechenland, Kreta, 6 km nordöstlich Hora Sfakion, 1 km nordöstlich Imbros, 1020 m, 22. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
5, ♂: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 3. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
6, ♀: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 1. Oktober 2011 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
1-2, ♂: Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Zypern, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♂: Griechenland, Kreta, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-7, ♀: Libanon, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), det. Gottfried Behounek, coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
BOISDUVAL (1840: 96 mit Fußnote 2) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Griechenland, Kreta, Hochebene von Askifou, 28. Mai 2012 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
Die Raupen leben in den Früchten der Ästigen Graslilie (Anthericum ramosum).
„Dardouin.“
SPULER 1 (1908: 288L)
Die Gattung Metachrostis wurde früher in der Unterfamilie Eustrotiinae geführt.
TÜRKEI; Taurus, Anatolien, Kappadokien, Prov. Aksehir, Prov. Isparta, Prov. Kahraman Maras, Prov. Mersin, Prov. Nevsehir, Prov. Siirt.
IRAN; Elburs Gebirge, Prov. Azarbayejan, Zagros Gebirge, Prov. Fars, Prov. Khorassan, Levante.
SYRIEN; IRAK; LIBANON; JORDANIEN; ISRAEL; Westjordanland, Palästina, Distr. Hadarom, Wüste Negev. (Text: Gottfried Behounek)