1: Italien, Toskana, bei Rufina, Lichtfang 24. Juni 2004 (Foto/Diascan: Peter Lichtmannecker), det. Peter Lichtmannecker [Forum]
2: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, südostexponierte Hänge gegenüber Lettopalena, 850 m, 42° 0’ 18’’ N, 14° 8’ 54’’ E, submediterrane Felshänge, spärlicher Eichenbuschwald. 13. Juli 2009 (Lichtfang-Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
3: Griechenland, Lakonien, Mystras am Mt. Taygetos, Lichtfang mit Daniel Bolt, 5. Juni 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
4: Armenien, Vayots Dzor, Yeghegnadzor, 1280 m, Lichtfang, 1. Juli 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Michel Kettner [Forum]
5: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 0,5 km SE Gura Vaii, 44.66409, 22.559468, 160 m, Lichtung im trockenen, supramediterranen Eichenwald, Lichtfang, 4. Juni 2011 (Foto: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
6: Frankreich, Bouches-du-Rhône, Mausanne-les-Alpilles, 130 m, 31. Mai 2012, am Licht (Foto: Helmut Kaiser), conf. Egbert Friedrich [Forum] [conf.]
7: Bulgarien, Umgebung Widin, 37 m, 23. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
8-9: Bulgarien, Umg. Petritsch, Hügellandschaft mit verwilderten Gärten, ca. 210 m, 21. Juli 2012 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
10: Griechenland, Westmakedonien, 1,4 km SE Siatista, N° 40 14' 35" E 21° 33' 50", 780 m, Hotelareal umgeben von trockenen Steppenwiesen, 28. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
11: Frankreich, Dép. Drôme, Rhône-Alpes, Mérindol-les-Oliviers, 400 m, 4. Juli 2013, Lichtfang (det. & Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
12: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia, Athanasios Diakos, 2 km W Athanasios Diakos, N 38° 41’ 57.59", E 22° 9’ 16.77", 1460 m, Blumenwiese neben Geröllfeld, 1. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
13: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1380 m, 22. Juni 2015, am Licht (det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]
14: Griechenland, Anatoliki Makedonia, 66100 Taxiarches nördlich Drama (Ταξιάρχες), 490 m, 41°13'40" N, 24°11'15" E, 3. Juni 2015 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
1: Ukraine, Krim, Судак, с. Весёлое, г. Чатал-Кая, 28. Juni 2011 (fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1-2: Ukraine, Krim, Судак, с. Весёлое, г. Чатал-Кая, 6. Juli 2011, e.l. leg. Juni 2011 (cult. & fot.: Vladimir Savchuk), det. ...
1-2, ♂: Griechenland, Kreta, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4, ♂: Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Zypern, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
DUPONCHEL ([1842]: 519-520, pl. XLIV fig. 3) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, Lettopalena (rechts) und Felshänge gegenüber, Leuchtstelle etwa in Bildmitte, 13. Juli 2009 (Foto: Axel Steiner) [Forum]
2: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, Fara San Martino, Gula, felsige Schluchtmündung, 480 m, 17. Juli 2009 (Foto: Axel Steiner) [Forum]
3, Geröllfeld: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia, Athanasios Diakos, 2 km W Athanasios Diakos, N 38° 41’ 57.59", E 22° 9’ 16.77", 1460 m, 1. Juli 2013 (Foto: Christian Papé) [Forum]
4-5: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1380 m, 25. Juni 2015 (fot.: Michel Kettner)
„πολυγράμμς mit vielen Strichen versehen; wegen der Zeichnung.“
SPULER 1 (1908: 289L)
Früher in Unterfamilie Eustrotiinae.
Die Art ist im Mittelmeerraum weit verbreitet. Im östlichen Mittelmeerraum und in Asien tritt sie bereichsweise sympatrisch mit E. pudorina auf, die erst in jüngster zeit als eigenständige Art akzeptiert wurde. Ältere Angaben zu "E. polygramma" könnten sich daher auch auf jene Art beziehen.
WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-96 und pl. 1-12 1836, 97-224 und pl. 13-26 1837, 225-320 und pl. 27-32 1838, 321-384 und pl. 33-36 1839, 385-448 und pl. 37-40 1840, 449-480 und pl. 41-42 1841, 481-651 und pl. 43-50 1842.
(Autor: Jürgen Rodeland)