Metachrostis Velox

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Boletobiinae, Tribus Eublemmini
EU 09165 Metachrostis velox (HÜBNER, [1813])

1: Frankreich, Aude, Großraum Narbonne, Montagne de la Clape, 1 km S Armissan, 140 m, 43° 10' 28'' N, 3° 5' 54'' E, Schlucht in Kalkfelsmassiv mit Garrigue und Buschwald, teilweise abgebrannt, 9. Juni 2008, Lichtfang (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
2: Griechenland, Kalymnos, Kantouni, 100 m, 17. Oktober 2007, am Licht (Foto: Thomas Kissling), det. (cf.) Armin Dahl & Daniel Bartsch [Forum]
3: Kroatien, Insel Korcula, Vela Luka, ca. 10 m, 22. Juni 2006, Lichtfang (Foto: Ulrich Müller), det. Ulrich Müller), det. (cf.) Hartmuth Strutzberg [Forum]
4: Türkei, Provinz Çanakkale, Biga, Bozlar, 30 m, 26. Juni 2010, Lichtfang (fot. & det.: Michel Kettner) [Forum]
5: Italien, Bari, Monopoli, 16. September 2010 (Studiofoto: Wolfgang Hackbusch), det. Michel Kettner [Forum]
6: Zypern, Paphos, Kidasi, 410 m, 2. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
7, ♂: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 1. Oktober 2011, Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich)
8: Frankreich, Dép. Bouches-du-Rhône, Alpilles, Eygalières, 220 m, 13. Juli 2013, Lichtfang (det. & Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
9: Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Xàtiva, 190 m, am Licht, 11. August 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
10: Spanien, Andalusien, El Rocío, Camping, 12 m, 20. September 2019, am Licht (det. & fot: Ursula Beutler) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Frankreich, Durban, 250 m, 15. August 2009, Lichtfang (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Dieter Fritsch [Forum]
2: Kroatien, Istrien, Medulin, 15. Juli 2003, Lichtfang (Foto: Jens Jacobasch), det. Michel Kettner [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER ([1813]: pl. 108 fig. 507, pl. 110 fig. 515) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Griechenland, Kreta, südwestlich Vrysses, südlich Vafes, 280 m, 3. Oktober 2011 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
2, felsige Schluchtmündung: Italien, Abruzzen, Majella, Prov. di Chieti, Fara San Martino, Gula, 480 m, 17. Juli 2009 (Foto: Axel Steiner) [Forum]


Lebensweise

FRITSCH et al. (2014) machten auf der Ägäis-Insel Samos die Entdeckung, dass die Raupen im Herbst in den Blütenständen und in den noch grünen Samenkapseln der Meerzwiebel (Urginea maritima) anzutreffen sind. Die charakteristischen Löcher in den Samenkapseln können auch später noch als Anhaltspunkt dienen. Es besteht jedoch noch weiterer Forschungsbedarf zur Biologie der Art.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„velox schnell, flüchtig; wegen des Verhaltens des Schmetterlings.“
SPULER 1 (1908: 288L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

Die Gattung Metachrostis wurde früher in Unterfamilie Eustrotiinae geführt.


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

HEMMING (1937: 259-260) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafeln 108 und 110 publiziert wurden: 1809 bis 20. Juni 1813. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]), Boletobiinae, Tribus Eublemmini
EU 09165 Metachrostis velox (HÜBNER, [1813]) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 19, 2020 9:59 by Jürgen Rodeland
Search: