Coleophora Lutarea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02438 Coleophora lutarea (HAWORTH, 1828)

1-2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Eilenriede (Stadtwald), 70 m, 30. April 2015 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt, Waldrand, an Stellaria holostea, 21. Mai 2006 (Foto: Mario Finkel), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
4: Deutschland, Thüringen, Weimar, Ettersberg, ca. 350 m, an Stellaria holostea, 3. Mai 2008 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), det. Jürgen Rodeland [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, Auwald, 23. April 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Dümmer, Waldmoor, 5. Mai 2012 (det. & Freilandfoto: Jacqueline Linke)
7: Deutschland, Hamburg-Rissen, Forst Klövensteen, ca. 20 m, am Rande eines Mischhochwaldes mit Kiefern, Eichen, Eschen, Faulbaum etc., 2. Mai 2012 (fot.: Klaus-Uwe Gnaß), det. Walter Baltruweit [Forum]
8-10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, an Stellaria holostea, 4. Mai 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
11, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, an Stellaria holostea, 8. Mai 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
12: Deutschland, Baden Württemberg, Schwäbisch Hall, Stadtrand, Burgruinengelände, 23. April 2019, Tagfund (det. & fot.: Jörg Köhlich), conf. Friedmar Graf [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Rheinland Pfalz, NSG Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Mai 2021 (det. & Freilandfoto: Jürgen Rodeland)


Ei

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Mai 2006 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. durch Beobachtung der Eiablage an Stellaria holostea. Das Weibchen (oben, Foto 4) krabbelte unter die Blüte, krümmte den Hinterleib ein und legte ein einziges Ei auf die Oberseite eines Kelchblatts in den Blattansatz. Danach kehrte es auf Oberseite der Blüte zurück, um Nektar zu saugen.



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Spanien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Kleingarten nahe dem Forstbotanischen Garten, 20 m, 8. Mai 2018 (leg., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. Friedmar Graf [Forum]


Erstbeschreibung

HAWORTH (1828: 537) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]



Biologie

Habitat

1, Auwald mit Stellaria holostea: Deutschland, Sachsen, Böhlitz-Ehrenberg bei Leipzig, 23. April 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Eilenriede (Stadtwald), 70 m, 30. April 2015 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

Die Art lebt monophag an der Echten Sternmiere (Stellaria holostea).

1, Stellaria holostea: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Eilenriede (Stadtwald), 70 m, 30. April 2015 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Art lebt monophag an der Echten Sternmiere (Stellaria holostea).


Lebensweise und Verhalten

Die Falter sind tagsüber in den Blüten der Echten Sternmiere (Stellaria holostea) zu finden, in die sie tief eintauchen, um mit ihrem kurzen Rüssel Nektar zu saugen.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

BAUER et al. (2012) bestreiten die Eigenständigkeit der Gattungen Metriotes und Goniodoma und überführen sie in die Synonymie der Gattung Coleophora.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02438 Coleophora lutarea (HAWORTH, 1828) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 13:05 by Jürgen Rodeland
Search: