Augasma Aeratella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02436 Augasma aeratella (ZELLER, 1839)

1-5: Slowakei, Poddunajská Nížina, Galanta, 115 m, 11. Mai 2015 (det. & fot.: Roland Štefanovič) [Forum]
6-7, ♀: Slowakei, Hronské Kl'ačany (Niva Hrona), 4. Juni 2020, Tagfund (det. & fot.: František Kosorín) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Urwald Weißwasser, Wiesengrundstück, 150 m, Tagfang, 27. Mai 2005 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe

STAINTON (1870: pl. IV figs. 2a und 2b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Slowakei, Hronská Pahorkatina, Hronské Kl'ačany, 155 m, 1. August 2019 (leg., präp., det., coll. & fot: František Kosorín) [Forum]


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 212) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach STAINTON (1870) und EMMET (1996) leben die Raupen an Vogelknöterich (Polygonum aviculare). Die Pflanze ist an ruderalen Standorten und Wegrändern zu finden. Die Eiraupen fressen sich in die Blüten der Nahrungspflanze ein und verursachen die Bildung einer Galle.
Nach Zuchtbeobachtungen von [Jukka Tabell] trennt die Raupe, sobald sie ausgewachsen ist, die bewohnte Galle ab und nutzt sie als tragbares Wohngehäuse. Dies gelingt jedoch nur unter annähernd natürlichen Bedingungen und nicht an welkenden Pflanzenteilen.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02436 Augasma aeratella (ZELLER, 1839) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 3, 2021 13:04 by Jürgen Rodeland
Search: