Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

History of Schuetze 156

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences


Revision 14 . . (edit) Dezember 13, 2008 20:45 by p57B1CBDC.dip0.t-ipconnect.de [Auflösung übersehenes Pflanzenkürzel]
Revision 13 . . (edit) Dezember 6, 2008 18:24 by Jürgen Rodeland
Revision 12 . . (edit) November 25, 2008 22:42 by Jürgen Rodeland
Revision 6 . . September 12, 2008 15:27 by p57B19327.dip0.t-ipconnect.de [Auflösung wiss. Pflanzennamen Schütze S. 156]
  

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 151 - 152 - 153 - 154 - 155 - 156 - 157 - 158 - 159 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 151 - 152 - 153 - 154 - 155 - 156 - 157 - 158 - 159 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Changed: 11c11
Nur an Vaccinium vitis-idaea, niemals an Vaccinium myrtillus Sack dem der viminetella ähnlich, aus drei Teilen bestehend, etwas zusammen gedrückt, braun (Heinemann). Raupe miniert unterseitig, Minenflecke unregelmäßig rund, braun (Schütze).
Nur an Vaccinium vitis-idaea, niemals an Vaccinium myrtillus Sack dem der viminetella ähnlich, aus drei Teilen bestehend, etwas zusammen gedrückt, braun (Heinemann). Raupe miniert unterseitig, Minenflecke unregelmäßig rund, braun (Schütze [1897: 309-310]).

Changed: 14c14
Raupe überwintert in wingzigem Säckchen an der Blattunterseite von Vaccinium vitis-idaea und schneidet im Frühling aus einem frischminierten Blatt einen neuen Sack; dieser ist langeiförmig, hinten zugespitzt, stark zusammen gedrückt, glatt, lederbraun, die zweiklappige Aftermündung aufstehend (Heinemann, Schütze).
Raupe überwintert in winzigem Säckchen an der Blattunterseite von Vaccinium vitis-idaea und schneidet im Frühjahr aus einem frischminierten Blatt einen neuen Sack; dieser ist langeiförmig, hinten zugespitzt, stark zusammen gedrückt, glatt, lederbraun, die zweiklappige Aftermündung aufstehend (Heinemann, Schütze).

Changed: 17c17
Die zweijährige Raupe in Pistolensack an Vaccinium vit. id., an der Oberseite kleine Fleckchen minierend. Nach Stange auch an Pirola [Pyrola], hier größere Flecken hervorbringend (Sorhagen).
Die zweijährige Raupe in Pistolensack an Vaccinium vitis-idaea, an der Oberseite kleine Fleckchen minierend. Nach Stange auch an Pirola [Pyrola?, Orthilia?, Moneses?], hier größere Flecken hervorbringend (Sorhagen).

Changed: 19,20c19,20
Lithocolletis junoniella Zeller [Phyllonorycter junoniella] Raupe Juli bis Frühling, Falter Mai bis August

In zwei Generationen unterseitig an Vaccinium vit. id.; die Mine nimmt meist das ganze Blatt ein, das sich nach untern krümmt. Die einzige Lithocolletis [Phyllonorycter] an Vaccinien. Die Herbstgeneration frisst im Frühling weiter (Schütze).
Lithocolletis junoniella Zeller [Phyllonorycter junoniella] Raupe Juli bis Frühjahr, Falter Mai bis August

In zwei Generationen unterseitig an Vaccinium vitis-idaea; die Mine nimmt meist das ganze Blatt ein, das sich nach untern krümmt. Die einzige Lithocolletis [Phyllonorycter] an Vaccinien. Die Herbstgeneration frisst im Frühjahr weiter (Schütze).

Changed: 30,34c30,34
Coleophora orbitella Zeller [Coleophora orbitella]Betula

Incurvaria oehlmanniella [Incurvaria oehlmanniella]

Nemophora panzerella Hübner [Nematopogon adansoniella] — dürres Laub

Epithectis pruinosella Zeller [Athrips pruinosella]Salix

Platyptilia acanthodactyla Hübner [Amblyptilia acanthadactyla]Stachys.
:Coleophora orbitella Zeller [Coleophora orbitella]Betula

:Incurvaria oehlmanniella [Hübner] [Incurvaria oehlmanniella]

:Nemophora panzerella Hübner [Nematopogon adansoniella] — dürres Laub

:Epithectis pruinosella Zeller [Athrips pruinosella]Salix

:Platyptilia acanthodactyla Hübner [Amblyptilia acanthadactyla]Stachys.

Changed: 46c46
In langer oft teilweise mit Sand bedeckter Gespinströhre zwischen den unteren Ästen, von den BLättchen benachbarter Zweige zehrend (Schütze). Überwintert halberwachsen, lebt an Polygala chamaebuxus dicht über der Erde in einem zarten hellen Schlauche, welcher zwischen den niederen
In langer oft teilweise mit Sand bedeckter Gespinströhre zwischen den unteren Ästen, von den Blättchen benachbarter Zweige zehrend (Schütze). Überwintert halberwachsen, lebt an Polygala chamaebuxus dicht über der Erde in einem zarten hellen Schlauche, welcher zwischen den niederen

Changed: 51c51
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 151 - 152 - 153 - 154 - 155 - 156 - 157 - 158 - 159 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 151 - 152 - 153 - 154 - 155 - 156 - 157 - 158 - 159 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
Search: