Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

Schuetze 85

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 81 - 82 - 83 - 84 - 85 - 86 - 87 - 88 - 89 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 81 - 82 - 83 - 84 - 85 - 86 - 87 - 88 - 89 - 90 - 100 - 200

Changed: 10c10
Im Stängel von Polygonum lapathifolium, am Rande von Kartoffel- und Zuckerrübenfeldern oft gar nicht selten. Verwandelt sich in einem der Stängelwand anliegendem völlig geschlossenem Gespinst (Stange). Polygonum aviculare (Spuler).
Im Stängel von Polygonum lapathifolium, am Rande von Kartoffel- und Zuckerrübenfeldern oft gar nicht selten. Verwandelt sich in einem der Stängelwand anliegendem völlig geschlossenem Gespinst (Stange). Polygonum aviculare [Polygonum aviculare agg.] (Spuler).

Changed: 13c13
Bis April am Stängel von Polygonum aviculare, erzeugt zwischen den Blüten eine Galle, von derem Inneren sie zehrt. Überwintert erwachsen, Verwandlung in der Galle im Mai in weißem Kokon (Kaltenbach). Disqué schreibt einmal: „in aufgetriebenem Stängel“, ein andermal „in selbst erzeugter, zwischen den Blättern stehender Galle“ (Schütze).
Bis April am Stängel von Polygonum aviculare [Polygonum aviculare agg.], erzeugt zwischen den Blüten eine Galle, von deren Innerem sie zehrt. Überwintert erwachsen, Verwandlung in der Galle im Mai in weißem Kokon (Kaltenbach). Disqué schreibt einmal: „in aufgetriebenem Stängel“, ein andermal „in selbst erzeugter, zwischen den Blättern stehender Galle“ (Schütze).

Changed: 16c16
Miniert in zwei Generationen die Blätter von Polygonum, hydropiper, persicaria, lapathifolium, Rumex acetosa, acetosella, obtusifolia und aquatica, lebt dann in einem Kegel, der bis auf seine Basis in einem schmalen Streifen von der Blattfläche losgetrennt und dann senkrecht auf das Blatt gestellt und befestigt wird. Verwandlung in der letzten Wohnung, nach Gartner in einem umgeschlagenen Blattrand (Sorhagen).
Miniert in zwei Generationen die Blätter von Polygonum hydropiper, Polygonum persicaria, Polygonum lapathifolium, Rumex acetosa, Rumex acetosella, Rumex obtusifolius und Rumex aquatica [Rumex aquaticus], lebt dann in einem Kegel, der bis auf seine Basis in einem schmalen Streifen von der Blattfläche los getrennt und dann senkrecht auf das Blatt gestellt und befestigt wird. Verwandlung in der letzten Wohnung, nach Gartner in einem umgeschlagenen Blattrand (Sorhagen).

Changed: 32,33c32,33
Heliodines roesella Linnaeus [Heliodines roesella] Raupe Mai bis August, Falter Juni bis Frühling

An Chenopodium, Spinacia, Blitum virgatum unter einem flachen durchsichtigen Gewebe auf der Blattoberseite gesellig (Sorhagen). Ich finde die Raupen ausschließlich an Chenopodium bonus Henricus, in manchen Jahren sehr häufig, in anderen kaum eine. — Zwei Generationen (Schütze).
Heliodines roesella Linnaeus [Heliodines roesella] Raupe Mai bis August, Falter Juni bis Frühjahr

An Chenopodium, Spinacia, Blitum virgatum [Chenopodium foliosum] unter einem flachen durchsichtigen Gewebe auf der Blattoberseite gesellig (Sorhagen). Ich finde die Raupen ausschließlich an Chenopodium bonus Henricus [Chenopodium bonus-henricus], in manchen Jahren sehr häufig, in anderen kaum eine. — Zwei Generationen (Schütze).

Changed: 37c37
Chrysopora stipella Hübner [Chrysoestia sexguttella] Raupe Juni bis September, Falter Mai bis August

Chrysopora stipella Hübner [Chrysoesthia sexguttella] Raupe Juni bis September, Falter Mai bis August


Changed: 40c40
Chrysopora hermannella Fabricius [Chrysoestia drurella] Raupe Juni bis September, Falter Mai bis August

Chrysopora hermannella Fabricius [Chrysoesthia drurella] Raupe Juni bis September, Falter Mai bis August


Changed: 47c47
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 81 - 82 - 83 - 84 - 85 - 86 - 87 - 88 - 89 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 81 - 82 - 83 - 84 - 85 - 86 - 87 - 88 - 89 - 90 - 100 - 200

Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 81 - 82 - 83 - 84 - 85 - 86 - 87 - 88 - 89 - 90 - 100 - 200

[Scan]

Seidenkokon zwischen Blättern (Sorhagen), lebt nach Spuler an den Wurzelblättern verschiedener niedriger Pflanzen.

Xystophora hornigi Staudinger [Monochroa hornigi] Raupe September, Falter Mai bis Juni
Im Stängel von Polygonum lapathifolium, am Rande von Kartoffel- und Zuckerrübenfeldern oft gar nicht selten. Verwandelt sich in einem der Stängelwand anliegendem völlig geschlossenem Gespinst (Stange). Polygonum aviculare [Polygonum aviculare agg.] (Spuler).

Augasma aeratella Zeller [Augasma aeratella] Raupe September bis April, Falter Juni
Bis April am Stängel von Polygonum aviculare [Polygonum aviculare agg.], erzeugt zwischen den Blüten eine Galle, von deren Innerem sie zehrt. Überwintert erwachsen, Verwandlung in der Galle im Mai in weißem Kokon (Kaltenbach). Disqué schreibt einmal: „in aufgetriebenem Stängel“, ein andermal „in selbst erzeugter, zwischen den Blättern stehender Galle“ (Schütze).

Gracilaria phasianipennella Hübner [Calybites phasianipennella] Raupe Juni bis September, Falter Juli bis Oktober
Miniert in zwei Generationen die Blätter von Polygonum hydropiper, Polygonum persicaria, Polygonum lapathifolium, Rumex acetosa, Rumex acetosella, Rumex obtusifolius und Rumex aquatica [Rumex aquaticus], lebt dann in einem Kegel, der bis auf seine Basis in einem schmalen Streifen von der Blattfläche los getrennt und dann senkrecht auf das Blatt gestellt und befestigt wird. Verwandlung in der letzten Wohnung, nach Gartner in einem umgeschlagenen Blattrand (Sorhagen).



25. Chenopodiaceae — Gänsefußgewächse

a. Beta — Runkelrübe

Cnephasia virgaureana Treitschke [Cnephasia asseclana] nach Benander auch an Beta, siehe Achillea.


b. Chenopodium — Gänsefuß

An Blättern:

Scythris chenopodiella Hübner [Scythris limbella] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni, August
Gesellig zwischen den versponnenen Blütenstielen und Triebenden von Chenopodium-Arten, die Blätter durchlöchernd (Sorhagen). Rösslers ungenaue Angabe: Raupe im Sommer, Überwinterung und Verwandlung in weißem Gespinst — deutet Spuler dahin, dass sie nur eine Generation hat; Raupe im Mai und Juni; Rössler sagt aber ausdrücklich: Falter Mitte Mai bis in den Juni, dann wieder im August, und Spulers Angabe: Falter von Mai bis August kann man auch nicht anders auslegen als zwei Generationen.

Heliodines roesella Linnaeus [Heliodines roesella] Raupe Mai bis August, Falter Juni bis Frühjahr
An Chenopodium, Spinacia, Blitum virgatum [Chenopodium foliosum] unter einem flachen durchsichtigen Gewebe auf der Blattoberseite gesellig (Sorhagen). Ich finde die Raupen ausschließlich an Chenopodium bonus Henricus [Chenopodium bonus-henricus], in manchen Jahren sehr häufig, in anderen kaum eine. — Zwei Generationen (Schütze).

In Fleckminen:

Chrysopora stipella Hübner [Chrysoesthia sexguttella] Raupe Juni bis September, Falter Mai bis August
In weißen Platzminen, oft mehrere in einem Blatt, an Chenopodium und Atriplex in zwei Generationen. Verwandlung in einem Kokon an der Erde.

Chrysopora hermannella Fabricius [Chrysoesthia drurella] Raupe Juni bis September, Falter Mai bis August
Ebenso häufig und zu gleicher Zeit mit voriger an Chenopodium und Atriplex.

[Scan]


Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 81 - 82 - 83 - 84 - 85 - 86 - 87 - 88 - 89 - 90 - 100 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 7, 2009 10:30 by Jürgen Rodeland (diff)
Search: