Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

Schuetze 23

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

Changed: 9,10c9,10
Crambus chrysonuchella Scopoli [Thisanotia chrysonuchella] Raupe April, Falter Mai bis Juni

In schlangenartigem Gespinst zwischen den oberen Wurzelblättern (Gartn.) Festuca ovina.
Crambus chrysonuchellus Scopoli [Thisanotia chrysonuchella] Raupe April, Falter Mai bis Juni

In schlangenartigem Gespinst zwischen den oberen Wurzelblättern (Gartner) Festuca ovina [Festuca ovina agg.].

Changed: 13c13
Überwintert an trockenen Grasplätzen in lockerer Erde und unter Steinen in schlauchähnlichem weißem Gewebe, in welchem auch die Häutungen vor sich gehen, kommt nachts zum Vorschein, frisst von jungen Trieben und Blättern von Festuca ovina und verwandelt sich im Mai in ein ziemlich festen Tönnchen (Kaltenbach). Süddeutschland.
Überwintert an trockenen Grasplätzen in lockerer Erde und unter Steinen in schlauchähnlichem weißem Gewebe, in welchem auch die Häutungen vor sich gehen, kommt nachts zum Vorschein, frisst von jungen Trieben und Blättern von Festuca ovina [Festuca ovina agg.] und verwandelt sich im Mai in ein ziemlich festen Tönnchen (Kaltenbach). Süddeutschland.

Changed: 15,16c15,16
Cosmtopteryx druryella Zeller [Cosmopterix orichalcea] Raupe September bis Frühling, Falter Mai bis Juni

Bis September in Festuca arundinacea (Stange) in langen Elachista-ähnlichen Minen von weißer Farbe; die Exkremente werden sorgfältig hinausgeworfen. Raupe wandert leicht aus einem Blatt ins andere und verpuppt sich am Boden in länglichen weißen Kokon. Verwandlung im Frühling (Stainton). Raupe in den erst nach dem Abblühen des Grases wachsenden, sehr langen Wurzelblättern von Hierochloe odorata in leicht sichtbarer weißer Mine (Hering der Ältere).
Cosmtopteryx druryella Zeller [Cosmopterix orichalcea] Raupe September bis Frühjahr, Falter Mai bis Juni

Bis September in Festuca arundinacea (Stange) in langen Elachista-ähnlichen Minen von weißer Farbe; die Exkremente werden sorgfältig hinausgeworfen. Raupe wandert leicht aus einem Blatt ins andere und verpuppt sich am Boden in länglichem, weißem Kokon. Verwandlung im Frühjahr (Stainton). Raupe in den erst nach dem Abblühen des Grases wachsenden, sehr langen Wurzelblättern von Hierochloe odorata in leicht sichtbarer weißer Mine (Major Hering).

Changed: 18,19c18,19
Elachista apicipunctella Stainton [Elachista apicipunctella] Raupe Oktober bis Frühling, Falter Mai

Überwintert erwachsen in der Mine an Festuca gigantea; man kann die Raupe an milden schneefreien Wintertagen eintragen, die im März und April gefundenen liefern fast ausnamslos Parasiten (Hering der Ältere). Ich finde die Raupe viel zahlreicher an Milium effusum (Schütze).
Elachista apicipunctella Stainton [Elachista apicipunctella] Raupe Oktober bis Frühjahr, Falter Mai

Überwintert erwachsen in der Mine an Festuca gigantea; man kann die Raupe an milden schneefreien Wintertagen eintragen, die im März und April gefundenen liefern fast ausnahmslos Parasiten (Major Hering). Ich finde die Raupe viel zahlreicher an Milium effusum (Schütze).

Changed: 22c22
An Festuca duriuscula in weißlicher von der Spitze abwärts verlaufender die ganze Breite einnehmender Mine. Festuca duriuscula (Schmid) und F. ovina (Wocke), Brachypodium sylvaticum (Sorhagen). Ähnlich wie argentella bevorzugt sie feine, trocken stehende Pflanzen von Festuca-Arten, darin leicht dadurch kenntlich, dass die Stelle, wo die Raupe sich aufhält, blasig aufgetrieben ist (Hering der Ältere).
An Festuca duriuscula [welche Sippe von Festuca ovina agg. hier gemeint war, wird sich wohl nicht mehr eindeutig festlegen lassen] in weißlicher von der Spitze abwärts verlaufender die ganze Breite einnehmender Mine. Festuca duriuscula [Festuca ovina agg.] (Schmid) und Festuca ovina [Festuca ovina agg.] (Wocke), Brachypodium sylvaticum (Sorhagen). Ähnlich wie Elachista argentella bevorzugt sie feine, trocken stehende Pflanzen von Festuca-Arten, darin leicht dadurch kenntlich, dass die Stelle, wo die Raupe sich aufhält, blasig aufgetrieben ist (Major Hering).

Changed: 25c25
Miniert die langen und feinen Halme von Festuca ovina var. tenuifolia, wo sie geschützt an und in Salweidengebüschen wächst. Mine ist, wenn bis zuletzt beibehalten, stets Spitzenmine, derart, dass die Raupe von der Blattspitze aus 5–7 cm weit nach unter miniert. Hat sie das Blatt gewechselt, was leicht zu geschehen scheint, so beginnt die neue Mine fast immer weiter unterhalb, auch miniert die Raupe dann wohl, wie die mancher anderer Arten in gleichem Fall, nach der Blattspitze zu. Mine ist frisch dunkel gelbgrau mit violettem Schimmer, älter und verlassen fast weiß, daher dann leicht bemerkbar. Raupe selten und schwer zu finden. Ist durchaus ein dem Meerterrain angehöriges Tier. (Hering der Ältere).
Miniert die langen und feinen Halme von Festuca ovina var. tenuifolia [Festuca filiformis], wo sie geschützt an und in Salweidengebüschen wächst. Mine ist, wenn bis zuletzt beibehalten, stets Spitzenmine, derart, dass die Raupe von der Blattspitze aus 5–7 cm weit nach unter miniert. Hat sie das Blatt gewechselt, was leicht zu geschehen scheint, so beginnt die neue Mine fast immer weiter unterhalb, auch miniert die Raupe dann wohl, wie die mancher anderer Arten in gleichem Fall, nach der Blattspitze zu. Mine ist frisch dunkel gelbgrau mit violettem Schimmer, älter und verlassen fast weiß, daher dann leicht bemerkbar. Raupe selten und schwer zu finden. Ist durchaus ein dem Meerterrain angehöriges Tier (Major Hering).

Changed: 28c28
Nach Steudel ist die Raupe im April an Festuca ovina und F. duriuscula zu finden, an sandigen Heideplätzen. (Hering der Ältere). Mine im Halm (Rössler).
Nach Steudel ist die Raupe im April an Festuca ovina [Festuca ovina agg.] und Festuca duriuscula [welche Sippe von Festuca ovina agg. hier gemeint war, wird sich wohl nicht mehr eindeutig festlegen lassen] zu finden, an sandigen Heideplätzen (Major Hering). Mine im Halm (Rössler).

Changed: 31c31
In abwärts verlaufender Mine in den Blättern von Festuca ovina (der grünblättrigen Form), seltener Poa pratensis, einmal fand ich sie in Koeleria cristata (Martini).
In abwärts verlaufender Mine in den Blättern von Festuca ovina [Festuca ovina agg.] (der grünblättrigen Form), seltener Poa pratensis, einmal fand ich sie in Koeleria cristata [Koeleria pyramidata agg.] (Martini).

Changed: 37c37
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

[Scan]

g. Festuca — Schwingel

Crambus chrysonuchellus Scopoli [Thisanotia chrysonuchella] Raupe April, Falter Mai bis Juni
In schlangenartigem Gespinst zwischen den oberen Wurzelblättern (Gartner) Festuca ovina [Festuca ovina agg.].

Holoscolia forficella Hübner [Holoscolia huebneri] Raupe April bis Mai, Falter Juni bis Juli
Überwintert an trockenen Grasplätzen in lockerer Erde und unter Steinen in schlauchähnlichem weißem Gewebe, in welchem auch die Häutungen vor sich gehen, kommt nachts zum Vorschein, frisst von jungen Trieben und Blättern von Festuca ovina [Festuca ovina agg.] und verwandelt sich im Mai in ein ziemlich festen Tönnchen (Kaltenbach). Süddeutschland.

Cosmtopteryx druryella Zeller [Cosmopterix orichalcea] Raupe September bis Frühjahr, Falter Mai bis Juni
Bis September in Festuca arundinacea (Stange) in langen Elachista-ähnlichen Minen von weißer Farbe; die Exkremente werden sorgfältig hinausgeworfen. Raupe wandert leicht aus einem Blatt ins andere und verpuppt sich am Boden in länglichem, weißem Kokon. Verwandlung im Frühjahr (Stainton). Raupe in den erst nach dem Abblühen des Grases wachsenden, sehr langen Wurzelblättern von Hierochloe odorata in leicht sichtbarer weißer Mine (Major Hering).

Elachista apicipunctella Stainton [Elachista apicipunctella] Raupe Oktober bis Frühjahr, Falter Mai
Überwintert erwachsen in der Mine an Festuca gigantea; man kann die Raupe an milden schneefreien Wintertagen eintragen, die im März und April gefundenen liefern fast ausnahmslos Parasiten (Major Hering). Ich finde die Raupe viel zahlreicher an Milium effusum (Schütze).

Elachista pollinariella Zeller [Elachista pollinariella] Raupe April bis Mai, Falter Mai bis Juni
An Festuca duriuscula [welche Sippe von Festuca ovina agg. hier gemeint war, wird sich wohl nicht mehr eindeutig festlegen lassen] in weißlicher von der Spitze abwärts verlaufender die ganze Breite einnehmender Mine. Festuca duriuscula [Festuca ovina agg.] (Schmid) und Festuca ovina [Festuca ovina agg.] (Wocke), Brachypodium sylvaticum (Sorhagen). Ähnlich wie Elachista argentella bevorzugt sie feine, trocken stehende Pflanzen von Festuca-Arten, darin leicht dadurch kenntlich, dass die Stelle, wo die Raupe sich aufhält, blasig aufgetrieben ist (Major Hering).

Elachista triatomea Haworth [Elachista triatomea] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli
Miniert die langen und feinen Halme von Festuca ovina var. tenuifolia [Festuca filiformis], wo sie geschützt an und in Salweidengebüschen wächst. Mine ist, wenn bis zuletzt beibehalten, stets Spitzenmine, derart, dass die Raupe von der Blattspitze aus 5–7 cm weit nach unter miniert. Hat sie das Blatt gewechselt, was leicht zu geschehen scheint, so beginnt die neue Mine fast immer weiter unterhalb, auch miniert die Raupe dann wohl, wie die mancher anderer Arten in gleichem Fall, nach der Blattspitze zu. Mine ist frisch dunkel gelbgrau mit violettem Schimmer, älter und verlassen fast weiß, daher dann leicht bemerkbar. Raupe selten und schwer zu finden. Ist durchaus ein dem Meerterrain angehöriges Tier (Major Hering).

Elachista dispunctella Duponchel [Elachista dispunctella] Raupe April bis Mai und Juni bis Juli, Falter April bis Mai und Juli bis August
Nach Steudel ist die Raupe im April an Festuca ovina [Festuca ovina agg.] und Festuca duriuscula [welche Sippe von Festuca ovina agg. hier gemeint war, wird sich wohl nicht mehr eindeutig festlegen lassen] zu finden, an sandigen Heideplätzen (Major Hering). Mine im Halm (Rössler).

Elachista collitella Duponchel [Elachista collitella] Raupe Mai und Juli, Falter Juni und August
In abwärts verlaufender Mine in den Blättern von Festuca ovina [Festuca ovina agg.] (der grünblättrigen Form), seltener Poa pratensis, einmal fand ich sie in Koeleria cristata [Koeleria pyramidata agg.] (Martini).

[Scan]


Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 6, 2008 17:46 by Jürgen Rodeland (diff)
Search: