Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

Schuetze 201

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235

Changed: 7c7
Ononis repens, mehrfach auch Cirs. arv., Trifol. und so weiter. Verwandlung in der Blattrolle (Sorhagen). Biologie also unklar, da nach Spuler die Raupe noch nicht bekannt ist (Schütze).
Ononis repens, mehrfach auch Cirsium arvense, Trifolium und so weiter. Verwandlung in der Blattrolle (Sorhagen). Biologie also unklar, da nach Spuler die Raupe noch nicht bekannt ist (Schütze).

Changed: 9,10c9,10
Epiblema luctuosana Duponchel (cirsiana Zeller) [Epiblema cirsiana] Raupe Juli und September bis Frühling, Ralter Juni und August

In Stängeln von Cirs. palustre, Senecio jacob., Centaur. nigra, Carduus acanth., Scabiosen und anderen Disteln (Sorhagen). Raupe der ersten Generation im unteren Stängelteile von Cirs. pal., überwintert dort erwachsen, die der zweiten Generation Ende Juni in Blütenköpfen und oberen Teilen des Stängels (Stange).
Epiblema luctuosana Duponchel (cirsiana Zeller) [Epiblema cirsiana] Raupe Juli und September bis Frühjahr, Falter Juni und August

In Stängeln von Cirsium palustre, Senecio jacobaea, Centaurea nigra, Carduus acanthoides, Scabiosen und anderen Disteln (Sorhagen). Raupe der ersten Generation im unteren Stängelteile von Cirsium palustre, überwintert dort erwachsen, die der zweiten Generation Ende Juni in Blütenköpfen und oberen Teilen des Stängels (Stange).

Changed: 13c13
September bis Mai in den Zweigen, im Sommer in den Blütentrieben von Cirs., lanc., Card. nut., Carlina vulgaris (Sorhagen), auch Carlina acaul.
September bis Mai in den Zweigen, im Sommer in den Blütentrieben von Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Carduus nutans, Carlina vulgaris (Sorhagen), auch Carlina acaulis

Changed: 18c18
In zwei Generationen an Cirs. lanc., palust., olerac., Cent. scab., jacea, Serratula, Card. nut. heterophyll., miniert oberseitig die Blätter, besonders Wurzel-Blätter zu beiden Seiten der Mittelrippe, so dass große braune Flecken entstehen, Wechsel der Blätter wird oft übersehen, da sie gern unter der Mittelrippe ruht (Sorhagen, Stainton). Verpuppung gewöhnlich in der Mine.
In zwei Generationen an Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Cirsium palustre, Cirsium oleraceum, Centaurea scabiosa, Centaurea jacea, Serratula, Carduus nutans heterophyllus [vermutlich fehlt hier im Original ein Komma zwischen „nut.“ und „heterophyll.“, gemeint wäre dann „Carduus nutans, Cirsium heterophyllum“], miniert oberseitig die Blätter, besonders Wurzel-Blätter zu beiden Seiten der Mittelrippe, so dass große braune Flecken entstehen, wechselt die Blätter und wird oft übersehen, da sie gern unter der Mittelrippe ruht (Sorhagen, Stainton). Verpuppung gewöhnlich in der Mine.

Changed: 20,21c20,21
Depressaria arenella Schiffermüller [Agonopterix arenella] Raupe Juni bis August, Falter Juli bis Frühling

In röhrenförmig versponnenen Blättern, oder im Gespinst an der Unterseite, auch im umgeschlagenen Blattrand, je nach Größe der Blätter, an Cirs. lanc., Arctium, Serratula, Cent. jacea, scab., nigra, mont., Knautia, Sonchus, Carlina. Verwandlund an der Erde (Sorhagen).
Depressaria arenella Schiffermüller [Agonopterix arenella] Raupe Juni bis August, Falter Juli bis Frühjahr

In röhrenförmig versponnenen Blättern, oder im Gespinst an der Unterseite, auch im umgeschlagenen Blattrand, je nach Größe der Blätter, an Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Arctium, Serratula, Centaurea jacea, Centaurea scabiosa, Centaurea nigra, Centaurea montana, Knautia, Sonchus, Carlina. Verwandlung an der Erde (Sorhagen).

Changed: 23,24c23,24
Depressaria propinquella Treitschke [Agonopterix propinquella] Raupe Juni bis Juli, Falter Juli bis Frühling

In einem der Länge nach unten zusammen geschlagenen Blatt von Cirs. lanc., Arctium, Serratula, nach Wocke auch an Carduus, nach anderen an Centaur. unter langem Gespinst an der Mittelrippe, lässt nur die weiß werdende Oberhaut stehen (Sorhagen).
Depressaria propinquella Treitschke [Agonopterix propinquella] Raupe Juni bis Juli, Falter Juli bis Frühjahr

In einem der Länge nach unten zusammen geschlagenen Blatt von Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Arctium, Serratula, nach Wocke auch an Carduus, nach anderen an Centaurea unter langem Gespinst an der Mittelrippe, lässt nur die weiß werdende Oberhaut stehen (Sorhagen).

Changed: 27c27
An Cirs. lanc. und acaule, Sarothamnus, Onopordon, Cent. jacea, cyanus an der Blattunterseite neben der Mittelrippe in einem Gewebe; die Oberhaut bekommt gelbe Flecken. Verwandlung in einem Erdkokon (Sorhagen). Raupe miniert zuerst (Glitz).
An Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare] und Cirsium acaule, Sarothamnus [Cytisus scoparius], Onopordon [Onopordum], Centaurea jacea, Centaurea cyanus an der Blattunterseite neben der Mittelrippe in einem Gewebe; die Oberhaut bekommt gelbe Flecken. Verwandlung in einem Erdkokon (Sorhagen). Raupe miniert zuerst (Glitz).
[Anmerkung von Peter Buchner zu den Nahrungspflanzen: Sicher belegt sind nur Asteraceae. Es ist mir kein Fall bekannt, dass eine Agonopterix-Art sowohl an Asteraceae als auch an Fabaceae lebt. Die hier angeführte Cytisus scoparius beruht wohl auf einem Irrtum]

Changed: 29,30c29,30
Depressaria carduella Hübner [Agonopterix carduella] Raupe Juni bis Juli, Falter Juli bis Frühling

An Cirs. arv. und acaule in Gespinst an der Unterseite der Blätter, die nach unten etwas zusammen gezogen sind und durch den Fraß wie gebleicht aussehen (Heinemann). Mittel- und Süd-Deutschland.
Depressaria carduella Hübner [Agonopterix carduella] Raupe Juni bis Juli, Falter Juli bis Frühjahr

An Cirsium arvense und Cirsium acaule in Gespinst an der Unterseite der Blätter, die nach unten etwas zusammen gezogen sind und durch den Fraß wie gebleicht aussehen (Heinemann). Mittel- und Süd-Deutschland.

Changed: 33c33
An Cirs. palust., Card. nut., Carlina vulgaris unterseitig an der Wurzelblättern, Raupe überwintert meist erwachsen. Falter fliegt in schattigem Gehölz (Stange).
An Cirsium palustre, Carduus nutans, Carlina vulgaris unterseitig an den Wurzelblättern, Raupe überwintert meist erwachsen. Falter fliegt in schattigem Gehölz (Stange).

Changed: 35,40c35,40
Olethreutes lacunana Duponchel [Celypha lacunana]Anthrisc.

Metzneria neuropterella Zeller [Metzneria neuropterella]Carlina

Depressaria cnicella Treitschke [Agonopterix cnicella]Eryngium

Evergestis verticalis Linnaeus [Sitochroa verticalis]Teucrium

Pionea lutealis Hübner [Udea lutealis]Tussilago

Tortrix paleana Hübner [Aphelia paleana]Vaccin.
:Olethreutes lacunana Duponchel [Celypha lacunana]Anthriscus

:Metzneria neuropterella Zeller [Metzneria neuropterella]Carlina

:Depressaria cnicella Treitschke [Agonopterix cnicella]Eryngium [Anmerkung von Peter Buchner: Sicher belegt ist nur Eryngium. Es ist mir kein Fall bekannt, dass eine Agonopterix-Art sowohl an Asteraceaea als auch an Apiaceae lebt. Die Angabe von Cirsium beruht wohl auf einem Irrtum]

:Evergestis verticalis Linnaeus [Sitochroa verticalis]Teucrium

:Pionea lutealis Hübner [Udea lutealis]Tussilago

:Tortrix paleana Hübner [Aphelia paleana]Vaccinium.

Changed: 46c46
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235

Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235

[Scan]

Ononis repens, mehrfach auch Cirsium arvense, Trifolium und so weiter. Verwandlung in der Blattrolle (Sorhagen). Biologie also unklar, da nach Spuler die Raupe noch nicht bekannt ist (Schütze).

Epiblema luctuosana Duponchel (cirsiana Zeller) [Epiblema cirsiana] Raupe Juli und September bis Frühjahr, Falter Juni und August
In Stängeln von Cirsium palustre, Senecio jacobaea, Centaurea nigra, Carduus acanthoides, Scabiosen und anderen Disteln (Sorhagen). Raupe der ersten Generation im unteren Stängelteile von Cirsium palustre, überwintert dort erwachsen, die der zweiten Generation Ende Juni in Blütenköpfen und oberen Teilen des Stängels (Stange).

Epiblema pflugiana Haworth [Epiblema scutulana] Raupe Juli und September bis Mai, Falter Mai bis August
September bis Mai in den Zweigen, im Sommer in den Blütentrieben von Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Carduus nutans, Carlina vulgaris (Sorhagen), auch Carlina acaulis

An Blättern:

Lita acuminatella Sircom [Scrobipalpa acuminatella] Raupe Juni bis Oktober, Falter April bis August
In zwei Generationen an Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Cirsium palustre, Cirsium oleraceum, Centaurea scabiosa, Centaurea jacea, Serratula, Carduus nutans heterophyllus [vermutlich fehlt hier im Original ein Komma zwischen „nut.“ und „heterophyll.“, gemeint wäre dann „Carduus nutans, Cirsium heterophyllum“], miniert oberseitig die Blätter, besonders Wurzel-Blätter zu beiden Seiten der Mittelrippe, so dass große braune Flecken entstehen, wechselt die Blätter und wird oft übersehen, da sie gern unter der Mittelrippe ruht (Sorhagen, Stainton). Verpuppung gewöhnlich in der Mine.

Depressaria arenella Schiffermüller [Agonopterix arenella] Raupe Juni bis August, Falter Juli bis Frühjahr
In röhrenförmig versponnenen Blättern, oder im Gespinst an der Unterseite, auch im umgeschlagenen Blattrand, je nach Größe der Blätter, an Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Arctium, Serratula, Centaurea jacea, Centaurea scabiosa, Centaurea nigra, Centaurea montana, Knautia, Sonchus, Carlina. Verwandlung an der Erde (Sorhagen).

Depressaria propinquella Treitschke [Agonopterix propinquella] Raupe Juni bis Juli, Falter Juli bis Frühjahr
In einem der Länge nach unten zusammen geschlagenen Blatt von Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare], Arctium, Serratula, nach Wocke auch an Carduus, nach anderen an Centaurea unter langem Gespinst an der Mittelrippe, lässt nur die weiß werdende Oberhaut stehen (Sorhagen).

Depressaria subpropinquella Stainton [Agonopterix subpropinquella] Raupe Mai bis Juni, Falter Juli bis August
An Cirsium lanceolatum [Cirsium vulgare] und Cirsium acaule, Sarothamnus [Cytisus scoparius], Onopordon [Onopordum], Centaurea jacea, Centaurea cyanus an der Blattunterseite neben der Mittelrippe in einem Gewebe; die Oberhaut bekommt gelbe Flecken. Verwandlung in einem Erdkokon (Sorhagen). Raupe miniert zuerst (Glitz).
[Anmerkung von Peter Buchner zu den Nahrungspflanzen: Sicher belegt sind nur Asteraceae. Es ist mir kein Fall bekannt, dass eine Agonopterix-Art sowohl an Asteraceae als auch an Fabaceae lebt. Die hier angeführte Cytisus scoparius beruht wohl auf einem Irrtum]

Depressaria carduella Hübner [Agonopterix carduella] Raupe Juni bis Juli, Falter Juli bis Frühjahr
An Cirsium arvense und Cirsium acaule in Gespinst an der Unterseite der Blätter, die nach unten etwas zusammen gezogen sind und durch den Fraß wie gebleicht aussehen (Heinemann). Mittel- und Süd-Deutschland.

Coleophora therinella Tengström [Coleophora therinella] Raupe bis Mai, Falter Juni bis August
An Cirsium palustre, Carduus nutans, Carlina vulgaris unterseitig an den Wurzelblättern, Raupe überwintert meist erwachsen. Falter fliegt in schattigem Gehölz (Stange).

Olethreutes lacunana Duponchel [Celypha lacunana]Anthriscus
Metzneria neuropterella Zeller [Metzneria neuropterella]Carlina
Depressaria cnicella Treitschke [Agonopterix cnicella]Eryngium [Anmerkung von Peter Buchner: Sicher belegt ist nur Eryngium. Es ist mir kein Fall bekannt, dass eine Agonopterix-Art sowohl an Asteraceaea als auch an Apiaceae lebt. Die Angabe von Cirsium beruht wohl auf einem Irrtum]
Evergestis verticalis Linnaeus [Sitochroa verticalis]Teucrium
Pionea lutealis Hübner [Udea lutealis]Tussilago
Tortrix paleana Hübner [Aphelia paleana]Vaccinium.

[Scan]


Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 22, 2017 20:10 by Buchner Peter (diff)
Search: