|
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 161 - 162 - 163 - 164 - 165 - 166 - 167 - 168 - 169 - 170 - 180 - 190 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 161 - 162 - 163 - 164 - 165 - 166 - 167 - 168 - 169 - 170 - 180 - 190 - 200 |
gender Blätter (Salvia) (Stange). Raupe überwintert eingesponnen und verwandelt sich im Frühling (Reutti). Hauptsächlich wird Salvia als Futterpflanze angegeben, da diese aber in der Lausitz fehlt, der Falter aber trotzdem einzeln gefangen wird, wird hier die Raupe wohl an Thymus leben (Schütze). |
gender Blätter (Salvia) (Stange). Raupe überwintert eingesponnen und verwandelt sich im Frühjahr (Reutti). Hauptsächlich wird Salvia als Futterpflanze angegeben, da diese aber in der Lausitz fehlt, der Falter aber trotzdem einzeln gefangen wird, wird hier die Raupe wohl an Thymus leben (Schütze). |
Hält sich an Thymus sehr versteckt und hinterlässt wenig Fraßspuren (Hering der Ältere). Die kleinen Minenflecke sehen bräunlich aus, der Sack ist scheidenartig, schwarz, hinten bräunlich, am Halse schmaler, von zwei Dritteln an komprimiert und schwach abwärts geneigt, am Bauche scharfkantig und hinten mit häutigem Fortsatz, am Ende fein quergerunzelt, abgerundet (Heinemann). |
Hält sich an Thymus sehr versteckt und hinterlässt wenig Fraßspuren (Major Hering). Die kleinen Minenflecke sehen bräunlich aus, der Sack ist scheidenartig, schwarz, hinten bräunlich, am Halse schmaler, von zwei Dritteln an komprimiert und schwach abwärts geneigt, am Bauche scharfkantig und hinten mit häutigem Fortsatz, am Ende fein quergerunzelt, abgerundet (Heinemann). |
Euxanthis angustana Hübner [Eupoecilia angustana] Sophronia humeralis Schiffermüller [Sophronia humerella] Achillea Selagia spadicella Hübner [Selagia spadicella] Olethreutes cespitana Hübner [Celypha cespitana] Calluna Scythris knochella Fabricius [Scythris knochella] Cerastium Coleophora fulvosquamella Herrich-Schäffer [Coleophora nubivagella] Chrysocoma [Aster linosyris] Coleophora lixella Zeller [Coleophora lixella] Gräser Teleia sequax Haworth [Teleiodes sequax] Scythris senescens Stainton [Scythris picaepennis] Helianthemum Pyrausta aurata Scopoli [Pyrausta aurata] Mentha Gelechia distinctella Zeller [Chionodes distinctella] Moos Alucita baliodactyla Zeller [Merrifieldia baliodactylus] Ptocheuusa subocellea Stephens [Thiotricha subocellea] Origanum Ancylis comptana Froelich [Ancylis comptana] Potentilla Pyrausta nigrata Scopoli [Pyrausta nigrata] Salvia Coleophora albitarsella Zeller [Coleophora albitarsella] Satureja [Clinopodium]. |
:Euxanthis angustana Hübner [Eupoecilia angustana] :Sophronia humeralis Schiffermüller [Sophronia humerella] Achillea :Selagia spadicella Hübner [Selagia spadicella] :Olethreutes cespitana Hübner [Celypha cespitana] Calluna :Scythris knochella Fabricius [Scythris knochella] Cerastium :Coleophora fulvosquamella Herrich-Schäffer [Coleophora nubivagella] Chrysocoma [Aster linosyris] :Coleophora lixella Zeller [Coleophora lixella] Gräser :Teleia sequax Haworth [Teleiodes sequax] :Scythris senescens Stainton [Scythris picaepennis] Helianthemum :Pyrausta aurata Scopoli [Pyrausta aurata] Mentha :Gelechia distinctella Zeller [Chionodes distinctella] Moos :Alucita baliodactyla Zeller [Merrifieldia baliodactylus] :Ptocheuusa subocellea Stephens [Thiotricha subocellea] Origanum :Ancylis comptana Froelich [Ancylis comptana] Potentilla :Pyrausta nigrata Scopoli [Pyrausta nigrata] Salvia :Coleophora albitarsella Zeller [Coleophora albitarsella] Satureja [Calamintha?, Clinopodium?, Acinos?]. |
|
|
Nemotois fasciellus Fabricius [Nemophora fasciella] Ballota Ptocheuusa subocellea Stephens [Thiotricha subocellea] Origanum. |
:Nemotois fasciellus Fabricius [Nemophora fasciella] Ballota :Ptocheuusa subocellea Stephens [Thiotricha subocellea] Origanum. |
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 161 - 162 - 163 - 164 - 165 - 166 - 167 - 168 - 169 - 170 - 180 - 190 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 161 - 162 - 163 - 164 - 165 - 166 - 167 - 168 - 169 - 170 - 180 - 190 - 200 |
gender Blätter (Salvia) (Stange). Raupe überwintert eingesponnen und verwandelt sich im Frühjahr (Reutti). Hauptsächlich wird Salvia als Futterpflanze angegeben, da diese aber in der Lausitz fehlt, der Falter aber trotzdem einzeln gefangen wird, wird hier die Raupe wohl an Thymus leben (Schütze).
Pyrausta sanguinalis Linnaeus [Pyrausta sanguinalis] Raupe Juli bis August, Falter Mai bis Juni
In Gespinströhre an Thymus, zwischen den Blüten, auf Sandboden (Disqué, Rössler), verwandelt sich zum Teil schon im Herbst in einem festen Erdkokon (Sorhagen).
Alucita tetradactyla Linnaeus [Merrifieldia tridactyla] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli
An den Blättern von Thymus serpyllum [hier wohl sehr weitgefasst, also inkl. Thymus pulegioides zu verstehen], wurde auch an Origanum und Pulmonaria gefunden (Hofmann).
Douglasia transversella Zeller [Klimeschia transversella] Raupe Mai, Falter Mai bis Juli
An Thymus serpyllum auf Sandboden (Wocke), soll auch an Potentilla und Helichrysum vorkommen (Disqué).
Lita artemisiella Treitschke [Scrobipalpa artemisiella] Raupe Mai, Falter Juni bis Juli
Zwischen den fest zusammen geklebten Herzblättchen von Thymus serpyllum [hier wohl sehr weitgefasst, also inkl. Thymus pulegioides zu verstehen] (Rössler, Stange).
Argyritis superbella Zeller [Eulamprotes superbella] Raupe August bis September, Falter Mai bis Juni
An Thymus angustifolius [Thymus serpyllum] (Wocke).
Coleophora niveicostella Zeller [Coleophora niveicostella] Raupe September bis Mai, Falter Mai bis Juni
Hält sich an Thymus sehr versteckt und hinterlässt wenig Fraßspuren (Major Hering). Die kleinen Minenflecke sehen bräunlich aus, der Sack ist scheidenartig, schwarz, hinten bräunlich, am Halse schmaler, von zwei Dritteln an komprimiert und schwach abwärts geneigt, am Bauche scharfkantig und hinten mit häutigem Fortsatz, am Ende fein quergerunzelt, abgerundet (Heinemann).
Coleophora serpylletorum Hering [Coleophora serpylletorum] Raupe Mai bis Juni, Falter Juli
Das Blatt wird gewöhnlich von der Spitze aus angegriffen, und die Raupe vergrößert ihren Sack dadurch, dass sie beim Verlassen der alten Mine einen Fetzen der Blatthaut abreißt und am Sack befestigt, der so oft eine ganz wunderlich gezackte Form erhält (Stange). Norddeutschland.
An Thymus wurden auch gefunden:
Ypsolophus renigerellus Zeller [Anasphaltis renigerellus] Raupe Mai, Falter Juni
Mitte Mai auf den Kalkbergen bei Wien in den Herztrieben der Melissa officinalis,