Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

Schuetze 132

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Changed: 10,11c10,11
Pandemis dumetana Treitschke [Pandemis dumetana] — siehe Urtica

Oenoph. pilleriana Schiffermüller [Sparganothis pilleriana] — siehe Vitis.
:Pandemis dumetana Treitschke [Pandemis dumetana] — siehe Urtica

:Oenophthira pilleriana Schiffermüller [Sparganothis pilleriana] — siehe Vitis.

Changed: 24c24
An jungen Trieben von Polygala chamabuxus in einem Gespinst. Verwandlung in der Wohnung in hängender Lage (Sorhagen und andere), Verwandlung außerhalb der Wohnung ähnlich wie ein Tagfalter in einem saftgrünen Püppchen (Kaltenbach). Polygala chamabuxus und P. vulgare (Rössler, Stainton). Südeuropa.
An jungen Trieben von Polygala chamaebuxus in einem Gespinst. Verwandlung in der Wohnung in hängender Lage (Sorhagen und andere), Verwandlung außerhalb der Wohnung ähnlich wie ein Tagfalter in einem saftgrünen Püppchen (Kaltenbach). Polygala chamaebuxus und Polygala vulgare [Polygala vulgaris] (Rössler, Stainton). Südeuropa.

Changed: 26c26
Salebria palumbella Schiffermüller [Pempelia palumbella] — siehe Calluna.
:Salebria palumbella Schiffermüller [Pempelia palumbella] — siehe Calluna.

Changed: 32,33c32,33
Pionea olivalis Schiffermüller [Udea olivalis] — polyphag

Anisotaenia ulmana Hübner [Olindia schumacherana] — siehe Oxalis.
:Pionea olivalis Schiffermüller [Udea olivalis] — polyphag

:Anisotaenia ulmana Hübner [Olindia schumacherana] — siehe Oxalis.

Changed: 38c38
An freiwachsender Euphorbia palustris in zusammengesponnenen Herzblättern, ist gegen nasskaltes Wetter sehr empfindlich (Sorhagen), wurde auch gefunden an Euphorbia amygdaloides, E. aquatica, E. cyparissias. Zwei Generationen.
An freiwachsender Euphorbia palustris in zusammengesponnenen Herzblättern, ist gegen nasskaltes Wetter sehr empfindlich (Sorhagen), wurde auch gefunden an Euphorbia amygdaloides, Euphorbia aquatica [gemeint war hier wohl Euphorbia palustris(?)], Euphorbia cyparissias. Zwei Generationen.

Changed: 40,41c40,41
Cacoecia strigana Hübner [Clepsis pallidana] — siehe Artemisia

Cacoecia costana Fabricius [Clepsis spectrana] — siehe Iris.
:Cacoecia strigana Hübner [Clepsis pallidana] — siehe Artemisia

:Cacoecia costana Fabricius [Clepsis spectrana] — siehe Iris.

Changed: 47,49c47,49
Acentr. niveus Haworth [Acentria ephemerella] — siehe Ceratophyllum

Nymph. stratiotata Linnaeus [Parapoynx stratiotata] — siehe Potamogeton

Nymph. nymphaeata Linnaeus [Elophila nymphaeata] — siehe Nymphaea.
:Acentropus niveus Haworth [Acentria ephemerella] — siehe Ceratophyllum

:Nymphula stratiotata Linnaeus [Parapoynx stratiotata] — siehe Potamogeton

:Nymphula nymphaeata Linnaeus [Elophila nymphaeata] — siehe Nymphaea.

Changed: 53c53

Evonymus — Pfaffenhütchen



Evonymus [Euonymus] — Pfaffenhütchen




Changed: 56c56
In den Früchten, am Bohrloch haftet ein Häuflein rötlich-gelbes Kotes; zuweilen sind auch zwei Früchte zusammengesponnen und an dem Zweig befestigt. Die erste Generation soll indes zwischen versponnenen Blättern leben. Verwandlung in länglichem weißen Kokon in der Erde oder zwischen den Früchten (Sorhagen). Überwintert in der Erde unver-
In den Früchten, am Bohrloch haftet ein Häuflein rötlich-gelben Kotes; zuweilen sind auch zwei Früchte zusammengesponnen und an dem Zweig befestigt. Die erste Generation soll indes zwischen versponnenen Blättern leben. Verwandlung in länglichem weißen Kokon in der Erde oder zwischen den Früchten (Sorhagen). Überwintert in der Erde unver-

Changed: 62c62
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

[Scan]

38. Rutaceae — Rautengewächse

Dictamnus — Diptam, Spechtwurz

Pandemis dumetana Treitschke [Pandemis dumetana] — siehe Urtica
Oenophthira pilleriana Schiffermüller [Sparganothis pilleriana] — siehe Vitis.

Depressaria dictamnella Treitschke [Horridopalpus dictamnella] Raupe Mai bis Juni, Falter Juli bis August
An Dictamnus albus, in der Jugend zwischen zwei mit den Flächen zusammengesponnenen Blättern, später am Stängel in leichten Gespinsten an den Blüten (Schmid).

Depressaria furvella Treitschke [Agonopterix furvella] Raupe Mai, Falter Juni bis Juli
An Dictamnus albus zwischen zusammengehefteten Blättchen (Kaltenbach, Rössler).



39. Polygalaceae — Kreuzblumengewächse

Polygala — Kreuzblume

Hypercallia citrinalis Scopoli [Hypercallia citrinalis] Raupe Mai, Falter Juni bis Juli
An jungen Trieben von Polygala chamaebuxus in einem Gespinst. Verwandlung in der Wohnung in hängender Lage (Sorhagen und andere), Verwandlung außerhalb der Wohnung ähnlich wie ein Tagfalter in einem saftgrünen Püppchen (Kaltenbach). Polygala chamaebuxus und Polygala vulgare [Polygala vulgaris] (Rössler, Stainton). Südeuropa.

Salebria palumbella Schiffermüller [Pempelia palumbella] — siehe Calluna.



40. Euphorbiaceae — Wolfsmilchgewächse

a. Mercurialis — Bingelkraut

Pionea olivalis Schiffermüller [Udea olivalis] — polyphag
Anisotaenia ulmana Hübner [Olindia schumacherana] — siehe Oxalis.

b. Euphorbia — Wolfsmilch

Polychrosis euphorbiana Freyer [Lobesia euphorbiana] Raupe Juni bis September, Falter Juni bis August
An freiwachsender Euphorbia palustris in zusammengesponnenen Herzblättern, ist gegen nasskaltes Wetter sehr empfindlich (Sorhagen), wurde auch gefunden an Euphorbia amygdaloides, Euphorbia aquatica [gemeint war hier wohl Euphorbia palustris(?)], Euphorbia cyparissias. Zwei Generationen.

Cacoecia strigana Hübner [Clepsis pallidana] — siehe Artemisia
Cacoecia costana Fabricius [Clepsis spectrana] — siehe Iris.



41. Callitrichaceae — Wassersterngewächse

Callitriche — Wasserstern

Acentropus niveus Haworth [Acentria ephemerella] — siehe Ceratophyllum
Nymphula stratiotata Linnaeus [Parapoynx stratiotata] — siehe Potamogeton
Nymphula nymphaeata Linnaeus [Elophila nymphaeata] — siehe Nymphaea.



42. Celastraceae — Celastergewächse

Evonymus [Euonymus] — Pfaffenhütchen

Alispa angustella Hübner [Nephopterix angustella] Raupe Juli bis Oktober, Falter Mai und Juli bis August
In den Früchten, am Bohrloch haftet ein Häuflein rötlich-gelben Kotes; zuweilen sind auch zwei Früchte zusammengesponnen und an dem Zweig befestigt. Die erste Generation soll indes zwischen versponnenen Blättern leben. Verwandlung in länglichem weißen Kokon in der Erde oder zwischen den Früchten (Sorhagen). Überwintert in der Erde unver-

[Scan]


Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 6, 2008 18:18 by Jürgen Rodeland (diff)
Search: