Coleophora Vitisella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 26
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02484 Coleophora vitisella GREGSON, 1856

1-2, ♂ + 3, ♀: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1250 m, Raupen am 3. April 2011 an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Schlupf im Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Helmut Deutsch)
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, NSG Augustdorfer Dünenfelder, leg. Raupensack an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 7. März 2014, e.p. 23. April 2014; leg., cult., det. & Foto Dieter Robrecht
5: Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, lichter Kiefernwald, 137 m, leg. 3. April 2017, e.l. 16. April 2017 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
6-7: Deutschland, Sachsen, Umgebung Uhyst an der Spree, Kiefernwald, 140 m, leg. 25. März 2017, e.l. Mitte April 2017 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1250 m, Raupen am 3. April 2011 an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) (leg., cult., det. & Fotos: Helmut Deutsch)
3-4: Deutschland, Sachsen, Umgebung Uhyst/Spree, Kiefernwald, 140 m, an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea,) 25. März 2017 (det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1250 m, Mine am 3. April 2011 an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) (det. & Foto: Helmut Deutsch)



Diagnose

Männchen

Ein Sack und der Beleg eines ♂ aus der Sammlung des NHMW (Naturhistorisches Museum Wien) mit der kryptischen Etikettierung "Led. 1860" (Led. steht wohl für den Sammler: Lederer?) wurden bis 15. Jänner 2021 hier gezeigt. Während der Sack ohne Zweifel zu C. vitisella gehört, zeigt das zugehörige Genitalpräparat, dass der Falter nicht diese Art sein kann (Hinweis von Wolfgang Wittland). Höchstwahrscheinlich ist der Falter Coleophora lusciniaepennella (Hinweis von Frantisek Kosorin, Beitrag im [Forum]). Da von beiden Arten sicher bestimmte Falter und Säcke und von C. lusciniaepennella ein Genitalpräparat vorliegen, werden diese unsicheren Bilder entfernt.<


Genitalien

Männchen

Ein bis 15. Jänner 2021 gezeigtes Genitalpräparat wurde entfernt, vgl. dazu die Anmerkung unter "Diagnose"


Erstbeschreibung

GREGSON (1856) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02484 Coleophora vitisella GREGSON, 1856 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Januar 15, 2021 8:03 by 77.118.107.18.wireless.dyn.drei.com
Search: