1-2: Österreich, Steiermark, Altaussee, Geröllhalden und Felsbiotope am Nordufer, 720 m, Raupenfund am 23. Juni 2020 an Gipskraut (Gypsophila repens), Falter e.l.: 12. Juli 2020 (Studiofotos: Norbert Pöll) [Forum]
1-4: Österreich, Steiermark, Altaussee, Geröllhalden und Felsbiotope am Nordufer, 720 m, Raupenfund am 23. Juni 2020 an Gipskraut (Gypsophila repens) (Studiofotos: Norbert Pöll) [Forum]
1, Sack einer halb erwachsenen Raupe: Österreich, Steiermark, Altaussee, Geröllhalden und Felsbiotope am Nordufer, 720 m, Raupenfund am 23. Juni 2020 an Gipskraut (Gypsophila repens) (Studiofoto: Norbert Pöll) [Forum]
2, halb erwachsene Raupe bohrt sich in ein frisches Blatt ein (der beginnende Fraß im inneren des Blattes ist durch die helle Verfärbung sichtbar): Österreich, Steiermark, Altaussee, Geröllhalden und Felsbiotope am Nordufer, 720 m, Raupenfund am 23. Juni 2020 an Gipskraut (Gypsophila repens) (Studiofoto: Norbert Pöll) [Forum]
3, Jungraupe: Österreich, Steiermark, Altaussee, Geröllhalden und Felsbiotope am Nordufer, 720 m, Raupenfund am 23. Juni 2020 an Gipskraut (Gypsophila repens) (Studiofoto: Norbert Pöll) [Forum]
1, verlassene Mine mit Einstiegsloch: Österreich, Steiermark, Altaussee, Geröllhalden und Felsbiotope am Nordufer, 720 m, Raupenfund am 23. Juni 2020 an Gipskraut (Gypsophila repens) (Studiofoto: Norbert Pöll) [Forum]
1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Locus typicus: Österreich, Steiermark, Loser bei Altausee, südseitiger Kalkfelsen, ca. 750 m.
Jürg SCHMID berichtete 2011 über den Nachweis dieser Art für die Schweiz.