Coleophora Kyffhusana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02781 Coleophora kyffhusana PETRY, 1898

1-2, ♀: Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010, Raupe an Gipskraut (Gypsophila repens), e.l. 31. Juli 2010 (leg.: Wolfgang Wittland und Rudolf Bryner, cult., gen. det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, 4, 5 und 6-7, vier Exemplare: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, Raupensäcke an Gypsophila fastigiata 22. Juni bis 13. Juli 2013, e.l. 17. Juli, 21. Juli, 23. Juli und 30. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2, zwei verschiedene Raupensäcke: Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010, an Gipskraut (Gypsophila repens) (leg.: Wolfgang Wittland und Rudolf Bryner, cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, fressende Raupe: Funddaten wie Bild 1-2 (Foto: Rudolf Bryner). Die Raupen minieren in den schmalen Blättchen des Gipskrautes und höhlen diese vollständig aus.
4-7, verschiedene Raupensäcke (ca. 7 mm): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, an Gipskraut (Gypsophila fastigiata), 22. Juni bis 13. Juli 2013 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Puppe

1, Exuvie: Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010, Raupen an Gipskraut (Gypsophila repens), e.l. ab 13. Juli 2010 (leg.: Wolfgang Wittland und Rudolf Bryner, cult., gen. det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Männchen

1, ♂: Italien, Friaul, Trasaghis; 21. Mai 20010 (leg. Helmut Deutsch, GU & Mikrofoto Peter Buchner, det. Giorgio Baldizzone)


Erstbeschreibung

PETRY (1898) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1-2, üppiger Bestand von Gipskraut (Gypsophila repens): Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, exponierter Kalk-Gips-Hügel: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 9. August 2013 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1, Gipskraut (Gypsophila repens) mit Raupensäckchen: Schweiz, Wallis, Leuk, 620 m, 1. Juli 2010 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-3, Gipskraut (Gypsophila fastigiata): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgebung Steinthaleben, 8. Juni 2013 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupensäcke wurden ausschließlich an Gipskraut-Arten (Gypsophila sp.) gefunden. In Mitteleuropa sind das Gypsophila fastigiata - so schon in der Erstbeschreibung von PETRY (1898) detailliert geschildert - und Gypsophila repens (siehe auch Bilder oben). BUDASHKIN & PUZANOV (2011) berichten von der Ukraine (Krim) über den Fund von 20 Raupensäcken am 2. August 2010 an der osteuropäischen Gypsophila pallasii.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde aus dem Kyffhäuser-Gebirge beschrieben.


Andere Kombinationen


Faunistik

Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen (siehe auch obige Fotos aus dem Wallis); die Art ist hier an größere Vorkommen von Gypsophila repens gebunden.

In Deutschland ist sie nur aus Thüringen bekannt (siehe Erstbeschreibung), auch noch nach 1980 (GAEDIKE & HEINICKE 1999), bzw. nach 2000 (GAEDIKE et al. 2017); siehe dazu auch den oben gezeigten Fund von Heidrun Melzer aus dem Jahr 2013. Wie schon PETRY (1898) vermerkte, ist sie hier auf die wenigen größeren Vorkommen von Gypsophila fastigiata auf heißen, südexponierten Gipsböden im Zechstein angewiesen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02781 Coleophora kyffhusana PETRY, 1898 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 24, 2021 20:54 by Erwin Rennwald
Search: