Coleophora Nubivagella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 36
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02833 Coleophora nubivagella ZELLER, 1849

1: Schweiz, Tessin, Meride, Hopfenbuchenwald, 640 m, Sackfund am 4. April 2006, e.p. 9. April 2006 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund am 24. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), GU Peter Buchner, det. Andreas Stübner
3 und 4, zwei Individuen: Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund am 6. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner


Raupe, Raupensack

1, Sack der erwachsenen Raupe (Länge knapp 10 mm): Schweiz, Tessin, Meride, Hopfenbuchenwald, 640 m, 4. April 2006 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
2-4: Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 730 m, Eichenwald, Raupen an Saponaria ocymoides, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner, Ende Dezember 2012 (Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Osttirol, Lienzer Dolomiten, Golzentipp, 2100 m, 31. Juli 2018 (leg., gen.det. & fot.: Helmut Deutsch) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Osttirol, Dölsach, 1. Mai 2010 (leg. Helmut Deutsch, det. durch GU Peter Buchner)


Genitalien

Männchen

1-2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern, felsdurchsetzte alpine Rasen, 2300 m, Tagfund am 28. Juli 2006 (Präparation, Mikro-Foto & det. Peter Buchner)


Weibchen

1-2: Präparat des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀, [1] herkömmliche Einbettung, [2] nicht eingebettet (Präparation, Mikrofoto & det. Peter Buchner)


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 309) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach [Forumsbeitrag R. Bryner] fressen die Raupen an Nickendem Leimkraut (Silene nutans) und am Kleinen Seifenkraut (Saponaria ocymoides). Die Angaben von SCHÜTZE (1931) zum Synonym C. linariella sind demnach falsch: "An den Wurzelblättern von Solidago, Aster amellus und Aster linosyris. Mine lang, geschlängelt, oft weit vom Sacke entfernt, der in der Nähe des Blattstiels angesponnen ist. Röhrensack zylindrisch, braungrau. Raupe überwintert erwachsen (Sorhagen)."



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von PRÖSE et al. (2003) mit "R - extrem seltene Art oder Art mit geographischer Restriktion" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02833 Coleophora nubivagella ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Januar 25, 2021 21:53 by Erwin Rennwald
Search: