Coleophora Auroguttella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Showing revision 5
Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02441 Coleophora auroguttella (FISCHER V. RÖSLERSTAMM, 1841)

1-2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 6. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Erstbeschreibung

FISCHER V. RÖSLERSTAMM (1841: 253-256, pl. 86-87) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Bänden im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach HUERTAS DIONISIO (2005) entwickelt sich die Raupe dieser Art in Südspanien in Blütenständen von Atriplex halimus.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Lateinisch aurum = Gold, guttula = Tröpfchen.


Andere Kombinationen


Taxonomie

BAUER et al. (2012) bestreiten die Eigenständigkeit der Gattungen Metriotes und Goniodoma und überführen sie in die Synonymie der Gattung Coleophora.


Faunistik

Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) kommt die Art nicht in der Schweiz vor. "Wir konnten bisher keinen Beleg ermitteln."


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02441 Coleophora auroguttella (FISCHER V. RÖSLERSTAMM, 1841) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited Dezember 2, 2020 22:09 by Erwin Rennwald
Search: