1, ♂: Schweiz, Bern, Orvin, 800 m, leg. 26. Mai 2006 Raupen in versponnenen Triebspitzen von Hypericum perforatum, e.l. 15. Juni 2006 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner [Forum]
2-3: Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Siebenbrunnenkessel, montaner Mischwald, Hochstauden, Viehweiden, 1200 - 1500 m, am Licht 18. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Rudolf Bryner
4-5: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Lichtfang, 28. August 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
6-7: Deutschland, Niederbayern, Daxstein im Bay. Wald, ca. 900 m, Lichtfang, 31. Juni 2008 (Fotos: Peter Lichtmannecker), det. Peter Lichtmannecker [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, Raupe an Hypericum perforatum, 27. Juni 2009 (Studiofoto: Ingrid Altmann) cult. e.l. det. Ingrid Altmann [Forum]
9-10, ♀: Deutschland, Thüringen, Randgebiet des ehemaligen TÜP Rothenstein bei Jena, leg. Raupe 10. Juni 2009, e.l. 29. Juni 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
11, ♂: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Kiesgrube, Raupenfund am 30. April 2011 an Johanniskraut, e.l. 29. Mai 2011 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
12: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 11. September 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westlich Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, 23. August 2018, am Licht (leg., det. & Foto: Frank Stühmer), conf. Peter Buchner [Forum]
14, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, 22. August 2019, am Licht (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
1: Daten s. Falter 1 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, an Hypericum perforatum, 1. Juni 2009 (Studiofoto: Ingrid Altmann) cult. e.l. det. Ingrid Altmann [Forum]
3: Deutschland, Thüringen, Randgebiet des ehemaligen TÜP Rothenstein bei Jena, an Johanniskraut (Hypericum spec.), 10. Juni 2009 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Kiesgrube, an Johanniskraut (Hypericum spec.), 30. April 2011 (leg., cult., det. & Foto am 10. Mai 2011: Heidrun Melzer)
1-2, Befallsbilder an Johanniskraut (Hypericum): Deutschland, Thüringen, Randgebiet des ehemaligen TÜP Rothenstein bei Jena, 10. Juni 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
1: Daten s. Falter 1 (Foto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner. Die Puppe findet sich in den Blattknäueln oder in Gespinsten am Boden.
2: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Vogelherd, Raupe an Hypericum perforatum, 8. Juni 2009 (Studiofoto: Ingrid Altmann) cult. e.l. det. Ingrid Altmann [Forum]
1 & 2, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner & Peter Buchner
1 & 2, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner & Peter Buchner
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ürzig, Ürziger Wald, Feuchtwiese, 28. August 2013, am Licht (det. & fot.: Ernst Herkenberg), conf. Buchner Peter [Forum]
2-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung".
Die Unterscheidung von Agonopterix liturosa und A. conterminella ist nicht immer einfach. Bestes Einzelmerkmal ist die Färbung von Tegulae und Vorderflügel-Basalfeld: überwiegend dunkel bei A. liturosa, überwiegend hell bei A. conterminella (Hinweis von Daniel Bartsch & Peter Buchner)
1, Genitalpräparat eines im Forum angefragten ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 25. August 2017 (G( & Foto: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, Sommeralm, ca. 1400 m, 22. August 2019, am Licht (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
HAWORTH ([1811]: 508) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
1: Schweiz, Bern, Orvin, 800 m, 26. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner)
1, Johanniskraut (Hypericum perforatum) mit zu Knäueln versponnenen Triebspitzen: Schweiz, Bern, Orvin, 800 m, 26. Mai 2006 (Foto: Rudolf Bryner)
Agonopterix rimulella wurde von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) für Europa aufgeführt, erhielt also auch eine K. & R.-Nummer (01723). In der Fauna Europaea war später unter Agonopterix abditella HANNEMANN, 1959 der Vermerk angebracht: "Agonopterix rimulella (CARADJA, 1920) was mentioned as European by (Hannemann, H.-J. 1996) by mistake, since it inhabits only the Russian Far East and north-east China". Agonopterix rimulella war also für Europa zu streichen.
LVOVSKY & STANESCU (2019) stufen dieses bis dahin als eigenständige Art gehandelte Taxon Agonopterix rimulella zur Unterart herab, als Begründung werden die nur geringen Unterschiede des Äußeren und der Genitalien sowie die Nutzung der gleichen Nahrungspflanzen-Gattung angeführt: "A new systematic status is proposed for Depressaria rimulella Caradja, 1920 as Agonopterix liturosa rimulella (Caradja, 1920), comb. nov., stat. demotus." Zur Verbreitung erläutern sie: "The nominative subspecies is distributed in Europe, North Africa, Central Asia; the ssp. A. l. rimulella in Russian Far East and North East China (Jilin Province)." Diese Herabstufung war nicht unumstritten, so dass ihr hier nicht gefolgt wurde.
BUCHNER & ŠUMPICH (2020: 218) werten das Taxon wieder zur Art auf.
(Autor: Erwin Rennwald, mit Ergänzungen von Peter Buchner)
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.