1-2, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 121 m, 18. August 2013, Abendfang (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf), conf. Jukka Tabell [Forum]
3-4, ♀: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, Mischwald, 22. August 2007 (Fotos: Thomas Rupp), det. Andreas Stübner nach Fotos des Genitalpräparats [Forum]
1, ♀: Deutschland, Brandenburg, Altglietzen, Ödland südwestlich des Ortes, 4. September 2018, Lichtfang (leg., praep. & Foto: Klaus Schwabe), det. Friedmar Graf [Forum]
1, eingebettet + 2, nicht eingebettet: Österreich, Niederösterreich, Ötscher, 1650 m, 2. August 2012; leg. Wolfgang Stark, det., präp. & Mikro-Foto Peter Buchner
1-2, Präparat des unter Lebendfalterbild 4-5 abgebildeten ♀ (Präparation und Mikrofotos: Peter Buchner)
3, ♀: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose (in Rekultivierung), 121 m, 18. August 2013, Abendfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Jukka Tabell [Weitere Fotos im Forum]
4, ♀: Deutschland, Brandenburg, Altglietzen, Ödland südwestlich des Ortes, 4. September 2018, Lichtfang (leg., praep. & Foto: Klaus Schwabe), det. Friedmar Graf [Forum]
STAINTON (1857: 105-106) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Falter fliegen relativ spät im Jahr (August - September).
Die Raupen leben an Gewöhnlicher Goldrute (Solidago virgaurea).
Obwohl die beiden Arten Coleophora virgaureae und Coleophora obscenella bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben wurden, galt in der Folge Coleophora virgaureae als Synonym von Coleophora obscenella, so z.B. in der Österreich-Liste von HUEMER et al. (1993)
Nach SAUTER & WHITEBREAD (2005) ist die Art eine bona spec. und in der Schweiz weit verbreitet.
BALDIZZONE et al. (2006) gibt als Verbreitungsgebiet sehr pauschal "Europe, Caucasus, Kazakhstan, Siberia eastward to Baikal area, Altai" an, was auf eine großflächige Verbreitung schließen lässt.
Der abgebildete Falter aus Oberösterreich (Frankenburg) ist ein gesicherter Nachweis der Art aus Österreich, es ist davon auszugehen, dass sie hier weit verbreitet ist.
(Text: Peter Buchner)
Nach GAEDIKE (2008: 23) kommt die Art in Deutschland (Schleswig-Holstein) vor.