Coleophora Obscenella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02707 Coleophora obscenella HERRICH-SCHÄFFER, [1855]

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, spätnachmittags um Berg-Aster (Aster amellus) fliegend, 23. September 2007 (Foto: Peter Buchner), det. nach Fotos des Präparats Andreas Stübner
2-3, ♀: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, spätnachmittags um Berg-Aster (Aster amellus) fliegend, 26. September 2007 (Foto: Peter Buchner), det. nach Fotos des Präparats Andreas Stübner

4-5, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 21. August 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Raupe, Raupensack

1-2, zwei Individuen, Sack 5 mm: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, leg. Raupensack in Blütenköpfchen von Berg-Aster (Aster amellus) 6. Oktober 2012, Fotos vom 14. April 2013; leg., cult., det. & Fotos Peter Buchner



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schönberg, am Licht 31. August 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1, Präparat eines nicht abgebildeten ♂: ♀: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, spätnachmittags um Berg-Aster (Aster amellus) fliegend, 23. September 2007 (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Präparat (nicht eingebettet) eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, 26. August 2009 (Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner)


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Daten wie Lebendfalter 1 (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Präparat (nicht eingebettet) eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Wolfpassing, 10. September 2007, leg. Wolfgang Stark, (GU, det. & Mikrofoto: Peter Buchner)
3-4, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 21. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

HERRICH-SCHÄFFER ([1855]: 256) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Abbildung

HERRICH-SCHÄFFER ([1854]: Tineides pl. 112 fig. 902) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]



Weitere Informationen

Taxonomie und Faunistik

BALDIZZONE et al. (2006) geben als Verbreitungsgebiet "Austria, Czech Republic, Germany, Italy, France“ an.

Obwohl die beiden Arten Coleophora virgaureae und Coleophora obscenella bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben wurden, galt in der Folge Coleophora virgaureae als Synonym der anscheindend wesentlich weniger weit verbreiteten Coleophora obscenella, so z.B. in der Österreich-Liste von HUEMER et al. (1993). Ältere Verbreitungsangaben von Coleophora obscenella dürfen daher nicht ungeprüft übernommen werden.

Nach SWISSLEPTEAM (2010) ist aber auch diese Art Faunenbestandteil aller Regionen der Schweiz.


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von HEPPNER (1982). Obwohl die Tafel 112 bereits 1854 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02707 Coleophora obscenella HERRICH-SCHÄFFER, [1855] art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 13:20 by Erwin Rennwald
Search: