Coleophora Halophilella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02708 Coleophora halophilella ZIMMERMANN, 1926


Raupe, Raupensack

1-2: Slowakei, Tvrdosovce, 5. November 2011, an Salz-Aster (Aster tripolium) (leg., det. & Belegfotos: Ignac Richter)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Burgenland, Ostufer des Neusiedler Sees bei Podersdorf, am Licht 1. August 2008, leg. Oliver Rist; det. durch GU Peter Buchner


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Hronská Pahorkatina, Hronské Kl'ačany, 165 m, 20. September 2014 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, Präparat des unter Belegfoto 1 abgebildeten ♂ (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)

Die von der Transtilla nach oben (auf die Präparat-Lage bezogen) abstehenden „Hörner“ sind für die männlichen Genitalien dieser Art charakteristisch. Diesbezüglich ähnlich ist Coleophora asteris, dort sind diese Strukturen aber um ein Mehrfaches länger.


Weibchen

1-2, ♀: Slowakei, Hronská Pahorkatina, Hronské Kl'ačany, 165 m, 20. September 2014 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]



Biologie

Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

Locus typicus nach ZIMMERMANN (1926: 26): „auf den Salzstellen in Voitelsbrunn, Groß-Niemtschitz und Auspitz“ [Tschechien: Sedlec, Velké Němčice und Hustopeče]


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02708 Coleophora halophilella ZIMMERMANN, 1926 art-mitteleuropa-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 24, 2021 15:51 by Erwin Rennwald
Search: