Coleophora Vacciniella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02481 Coleophora vacciniella HERRICH-SCHÄFFER, 1861

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Heidenberg 5 km SE Pitten, bodensaure Wälder, v.a. Rotföhren, 580 m, 19. Juni 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Thüringen, Löwenteich südlich Langenfeld, leg. Raupensack an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) [Einfügung von Peter Buchner: siehe Hinweis nach Daten zum Raupensack!] 14. Dezember 2008, e.l. nach Überwinterung 14. April 2009 (Foto: Uwe Büchner), cult. & det. Uwe Büchner, conf. Rudolf Bryner [Forum] [Einfügung von Peter Buchner: Bezüglich Preiselbeere siehe Hinweis beim Raupensack!]
3-4: Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, lichter Kiefernwald, 137 m, leg. Sack 3. April 2017, Foto 17. April 2017 (leg., cult., gen.det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]


Raupe, Raupensack

1, Raupensack: Deutschland, Thüringen, Löwenteich südlich Langenfeld, an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), leg. 14. Dezember 2008 (Foto am 18. Dezember 2008: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe Büchner [Forum]
Hinweis: Die Struktur des Raupensackes belegt eindeutig, dass die Raupe an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) miniert hat und nicht an Preiselbeere. Die Preiselbeere ist hier nur ein zufälliger Sitzplatz (eingefügt von Peter Buchner nach telefonischer Auskunft von Andreas Stübner, 14. November 2009)
2-3: Deutschland, Sachsen, Heidemoor bei Kreba Neudorf, an Rosmarinheide (Andromeda polifolia), 31. Oktober 2010 (det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Jukka Tabell [Forum]
4-5: Deutschland, Sachsen, Heidemoor bei Kreba-Neudorf, 146 m, an Vaccinium uliginosum (Trunkelbeere oder Sumpfheidelbeere), 23. Oktober 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
6-11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Dahl, ausgedehnter Vaccinium vitis-idaea Bestand, 300 m, 19. Oktober 2014 (det. & fot.: Josef Bücker) [Forum]
12, Sack nach der Überwinterung: Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, lichter Kiefernwald, 137 m, leg. 3. April 2017, Foto 17. April 2017 (leg., cult. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, braune Flecke an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea): Deutschland, Thüringen, Löwenteich südlich Langenfeld, 29. Dezember 2008 (Freilandfoto: Uwe Büchner), leg., cult. & det. Uwe Büchner [Forum]
Hinweis: Die hier abgebildeten Fraßspuren stammen sicher nicht von einer Coleophora-Art. Möglicherwesie war ein Rüsselkäfer der Verursacher (eingefügt von Peter Buchner nach telefonischer Auskunft von Andreas Stübner, 14. November 2009)



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Mönichkirchen am Wechsel, 17. Juni 2009, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Litschau, am Licht 12. Mai 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner


Genitalien

Männchen

1, Präparat des unter Belegfoto 1 abgebildeten ♂: Daten siehe dort (Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Präparat des unter Belegfoto 2 gezeigten ♂: Daten siehe dort (Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner). Die Zähnchen am sklerotisierten Teil des Aedeagus sind hier in „typischer“ Weise ausgebildet, während sie beim Präparat 1 untypischerweise im basalen Teil fehlen. Damit soll demonstriert werden, dass es auch im Bereich der Genitalien einiges an innerartlicher Variabilität gibt. (Anmerkung Peter Buchner)


Weibchen

1, Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♀: Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Falkenstein (wo genau??), 6. April 1899, keine weiteren Angaben (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
Hinweis: Während das Präparat 1 eine "typische" Coleophora vacciniella zeigt, weicht das zweite Präparat davon ab. Solche Tiere hat KLIMESCH als Coleophora betulaenanae beschrieben, die Raupen leben an Zwergbirke (Betula nana). Fundorte in Österreich sind u.a. die Gerlosplatte (Salzburg) und die Niederen Tauern (Steiermark). Derzeit gilt Coleophora betulaenanae nicht einmal als Unterart, sondern als Synonym von Coleophora vacciniella. Das letzte Wort über den Taxonomischen Rang ist aber vielleicht noch nicht gesprochen (sinngemäße Wiedergabe einer telefonischen Auskunft von Andreas Stübner, eingefügt von Peter Buchner am 14. November 2009)



Biologie

Habitat

1-2, Fichten-Buchen-Mischwald, Unterwuchs mit reichlich Heidelbeere und vereinzelt Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea): Deutschland, Thüringen, Löwenteich südlich Langenfeld, 29. Dezember 2008 (Fotos: Uwe Büchner) [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Heidemoor bei Kreba-Neudorf, 146 m, 23. Okt 2011 (fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Parasitoide

1-3: Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, lichter Kiefernwald, 137 m, leg. Sack 3. April 2017, Foto 17. April 2017 (leg., cult. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]



Weitere Informationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02481 Coleophora vacciniella HERRICH-SCHÄFFER, 1861 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited September 11, 2020 13:02 by Jürgen Rodeland
Search: