Coleophora Pseudoditella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02628 Coleophora pseudoditella BALDIZZONE & PATZAK, 1983

1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 27. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Andreas Stübner
3-4 (zwei Individuen): Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Flaumeichenwald, leg. Raupensäcke an Goldaster (Aster linosyris) 1. Mai 2012, e.p. 1. bzw. 12. Juni 2012 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner


Raupe, Raupensack

1-2, zwei Individuen (Sack je 9 mm): Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Flaumeichenwald, leg. Raupensäcke an Goldaster (Aster linosyris) Fotos 1. Mai 2012 bzw. 13. Juni 2012 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, an Aster linosyris, 20. Juni 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, leg. Raupensack an Goldaster (Aster linosyris) 1. Mai 2012, e.p. 12. Juni 2012; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner


Genitalien

Gegenüber Coleophora ditella und den weiteren nahe verwandten Arten v.a. durch die auffallende Kürze des bedorten Ductus-Teiles gekennzeichnet.

Männchen

1, ♂: Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 150 m, 17. Mai 2008 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2-3, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, 2. Juni 2009, leg. Wolfgang Stark; GU, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner ([2] nicht eingebettet, [3] herkömmliche Einbettung)


Weibchen

1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♀, Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 4 abgebildeten ♀ (nicht eingebetet), Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
3, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 9. Juni 2017 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]



Biologie

Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

Nach GAEDIKE gibt es aus Deutschland Angaben von vor 2000 aus Bayern und Thüringen, von vor 1980 aus Brandenburg. Nach SEGERER et al. (1994: 142) wurde die Art erstmals für Bayern am 5. Juli 1994 in einem Exemplar am Stadelberg bei Kallmünz nachgewiesen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02628 Coleophora pseudoditella BALDIZZONE & PATZAK, 1983 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 5, 2020 20:23 by Erwin Rennwald
Search: