1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Trockenrasen, 19. Mai 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Andreas Stübner
1-2: Ungarn, Fejér, Gárdony, Dinnyés, 87 m, an Medicago sp., 2. September 2020 (det. & fot.: Attila Takács)
1, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Kozárovce, 22. Juni 2008 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 26. Juni 2010 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, am Licht 16. Juni 2010, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
2, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 26. Juni 2010 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Trockenrasen, 19. Mai 2006 (Präparation & Foto: Peter Buchner), det. Andreas Stübner. Das linke Einschubbild zeigt die Aedoeagus-Cornuti in der richtigen Größenrelation zum Valvenkomplex, das rechte zeigt diese Cornuti vergrößert.
2, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Kozárovce, 22. Juni 2008 (leg., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
3, ♂: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 26. Juni 2010 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Waschberg, am Licht 16. Juni 2010, GU & Mikrofoto Peter Buchner
2, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 300 m, 26. Juni 2010 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
ZELLER (1849: 250-251) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Derzeit wird das Taxon Coleophora fuscociliella ZELLER, 1849 als Synonym zu Coleophora medicaginis HERRICH-SCHÄFFER, 1861 betrachtet. Die beiden genannten Taxa sind aber im Genital deutlich verschieden und stellen sicher 2 verschiedene Arten dar. Um festzulegen, welcher der beiden Namen der für das oben gezeigte Tier gültige ist, muss erst das Typenmaterial verglichen werden. (Telefonische Auskunft von Andreas Stübner)