Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02761
Coleophora odorariella MÜHLIG & FREY, 1857
Diagnose
Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Österreich, Niederösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Erstbeschreibung
MÜHLIG & FREY (1857: 26-28) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Mit der "vorigen Art" beziehen sich MÜHLIG & FREY auf Coleophora succursella.
Biologie
Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Jurinea cyanoides [= Serratula cyanoides] (Sand-Silberscharte)
Nach MÜHLIG & FREY (1857) lebt die Art an "Serratula cyanoides". Dies ist die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides), an der nach RÖSSLER (1881: 311) auch C. serratulella HERRICH-SCHÄFFER, 1855 gefunden wurde; RÖSSLER (1882: 312): "Die Raupe im Juni mit der von Serratulella an derselben Pflanze aber nur vereinzelt. Der Schmetterling von Mitte Juli bis in den August."
Weitere Informationen
Synonyme
- Coleophora chrysocomae HERING, 1942
Faunistik
Locus typicus: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Mainzer Sand („Mombacher Haide“).
Die Art ist aus Deutschland nur von Rheinland-Pfalz und Hessen bekannt, wurde dort aber nach 1900 nicht mehr bestätigt (GAEDIKE & HEINICKE 1999). Dazu kommen zwei Fundstellen in den nordbadischen Sandgebieten bei Mannheim-Friedrichsfeld und Sandhausen (HAUSENBLAS 2008): „Gegenwärtig die einzigen aktuellen Nachweise für Deutschland“ (GAEDIKE (2010).
Literatur
- GAEDIKE, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera. Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109-112.
- GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: MÜHLIG, G. G. & H. FREY (1857): Beiträge zur Naturgeschichte der Coleophoren. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 2: 10-28.
- RÖSSLER, A. (1881): Die Schuppenflügler (Lepidopteren) des kgl. Regierungsbezirks Wiesbaden und ihre Entwicklungsgeschichte. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 33/34: 1-394. Wiesbaden (Julius Niedner).
- [SCHÜTZE (1931): 200]
- STAINTON, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). Digitalisat auf archive.org: [172-179], [pl. XV fig. 2].
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU
← ↑ → M-EU
← ↑ → 
02761
Coleophora odorariella MÜHLIG & FREY, 1857 diagnosebild-m-eu