Coleophora Odorariella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02761 Coleophora odorariella MÜHLIG & FREY, 1857



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Österreich, Niederösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Erstbeschreibung

MÜHLIG & FREY (1857: 26-28) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]

Mit der "vorigen Art" beziehen sich MÜHLIG & FREY auf Coleophora succursella.



Biologie

Nahrung der Raupe

Nach MÜHLIG & FREY (1857) lebt die Art an "Serratula cyanoides". Dies ist die Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides), an der nach RÖSSLER (1881: 311) auch C. serratulella HERRICH-SCHÄFFER, 1855 gefunden wurde; RÖSSLER (1882: 312): "Die Raupe im Juni mit der von Serratulella an derselben Pflanze aber nur vereinzelt. Der Schmetterling von Mitte Juli bis in den August."



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Locus typicus: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz, Mainzer Sand („Mombacher Haide“).

Die Art ist aus Deutschland nur von Rheinland-Pfalz und Hessen bekannt, wurde dort aber nach 1900 nicht mehr bestätigt (GAEDIKE & HEINICKE 1999). Dazu kommen zwei Fundstellen in den nordbadischen Sandgebieten bei Mannheim-Friedrichsfeld und Sandhausen (HAUSENBLAS 2008): „Gegenwärtig die einzigen aktuellen Nachweise für Deutschland“ (GAEDIKE (2010).


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02761 Coleophora odorariella MÜHLIG & FREY, 1857 diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 11:28 by Jürgen Rodeland
Search: