Coleophora Adelogrammella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02764 Coleophora adelogrammella ZELLER, 1849

1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Licht, 18. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Weibchen

1, Präparat des unter Lebendfalter 1-2 gezeigten ♀ (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Präparat (nicht eingebettet) eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Wolfpassing, 18. August 2008, leg. Wolfgang Stark (GU, det. & Mikrofoto: Peter Buchner)

Genitalabbildungen z.B.: KLIMESCH, J.: Zur Morphologie und Biologie der Raupe der Coleophora separatella, in: Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 37, p. 19 - 24


Erstbeschreibung

ZELLER (1849: 365) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Die Raupen leben an Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) und sicher auch noch an anderen Nelkengewächsen von Herbst (überwinternd) bis Mai. Die Art bevorzugt Standorte mit warmem Mikroklima.



Weitere Informationen

Synonyme


Faunistik

Nach GAEDIKE (2008) kommt die Art in Deutschland (Brandenburg) vor. Die Altangabe aus Baden-Württemberg beruhte auf Fehlbestimmung. HASLBERGER & SEGERER (2016) melden "Erstfunde für Bayern" und damit "Wiederfunde für Deutschland".


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02764 Coleophora adelogrammella ZELLER, 1849 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 23, 2019 17:34 by Michel Kettner
Search: