Coleophora Albulae

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02852 Coleophora albulae FREY, 1877



Diagnose

Erstbeschreibung

FREY (1877: 147) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Weitere Beschreibung

FREY (1880: 399) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

BALDIZZONE & NEL (1994) berichten über eine Literaturangabe aus Turkmenistan, wo Säcke an Heteropappus canescens (Asteraceae) gefunden wurden. Diese Pflanze fehlt aber in den westlichen Alpen ganz, so dass an ihrem Falter-Fundort am Col du Galibier (2600 m) in den Hautes-Alpes (Frankreich) eine andere Asteracee die Lebensgrundlage bilden muss. Das gilt auch für den locus typicus am Albula-Pass in der Schweiz.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Die Art wurde nach ihrem locus typicus, benannt, dem Albula-Pass.


Faunistik

Locus typicus ist der Albula-Pass in der Schweiz.
HUEMER (2013) streicht das Vorkommen für Österreich endgültig: "Die einzige Beleg dieser Art aus Nordtirol (OSTHELDER, 1951) in der Zoologischen Staatssammlung München konnte nunmehr überprüft werden und basiert auf einer Fehlbestimmung von C. nubivagella."

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02852 Coleophora albulae FREY, 1877 artseiteohnefoto

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 8:48 by Erwin Rennwald
Search: