Coleophora Asteris

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02716 Coleophora asteris MÜHLIG, 1864


Raupe, Raupensack

1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Insel Sylt, Rantum, Raupe an Strandaster (Aster tripolium) am 12.09.2015; leg. & det.: Wolfgang Wittland, Foto: Dieter Robrecht



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Coleophora tripoliella einsortiert.


Erstbeschreibung

MÜHLIG (1864: 161-163) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Synonyme

Unterarten


Faunistik

Die Art kommt in Deutschland vor: BIESENBAUM & VAN DER WOLF (1999: 309) verzeichnen Belege aus Rheinland-Pfalz und Hessen.

Der locus typicus, von MÜHLIG (1864) als „Biberer Höhe bei Offenbach“ bezeichnet, kann nur die heute als Bieberer Berg bezeichnete Anhöhe im Stadtteil Bieber von Offenbach am Main sein. Dort steht heute das Fußballstadion der Kickers Offenbach.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02716 Coleophora asteris MÜHLIG, 1864 art-mitteleuropa-nurRaupe

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 16, 2020 19:42 by Erwin Rennwald
Search: