Coleophora Badiipennella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02462 Coleophora badiipennella (DUPONCHEL, [1843])

1-3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; Waldrand, bei Tag an Ulmen (Ulmus campestris) sitzend, 2. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner (1+2 gleiches Individuum)
4-5, ♂: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Rietzschkegrund, Raupensack an hüfthohem Ulmengebüsch am Straßenrand 27. April 2014, e.l. 5. Juni 2014 (leg., cult., gen. det. & Fotos: Franziska Bauer) [Forum]
6, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Forum]


Raupe, Raupensack

1: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Rietzschkegrund, an Blattunterseite an hüfthohem Ulmengebüsch (Ulmus spec.) am Straßenrand, 27. April 2014 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Franziska Bauer) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Fraßmuster an Ulmus spec.: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Zitzschewig, Rietzschkegrund, Gebüsch am Straßenrand, 27. April 2014 (Freilandfoto: Franziska Bauer) [Forum]



Diagnose

Weibchen

1-3, ♀: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"


Genitalien

Männchen

1, ♂: Slowakei, Chotín, leg. Raupe an Ulmus sp. Ivan Richter, e.p. 29. Mai 1999 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Italien, Monfalcone, am Licht 15. Juni 2010, leg. Helmut Deutsch (Präparation, Foto & det.: Peter Buchner)


Weibchen

1: Präparat eines nicht fotografierten ♀ aus der selben Aufsammlung wie die unter 1-3 gezeigten Tiere, Daten siehe dort (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2-3, ♀, die kleinen Dornen gehören zur Hülle: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Friedmar Graf [Forum]

Genitalabbildungen z.B.: RAZOWSKI, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 177 (♂), p.220 (♀)
und [link zu coleophoridae.bluefile.cz]


Erstbeschreibung

DUPONCHEL ([1843]: 346) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung

DUPONCHEL ([1844]: pl. LXXVIII fig. 14) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Raupen leben ganz überwiegend an Ulmen (Ulmus spp.). Doch schon bei SCHÜTZE (1931) ist zu lesen: "lebt auch an Acer, Alnus, Betula, Corylus (Stange)." Solche Meldungen beruhen ja oft genug auf Fehlbestimmungen von Raupe, Falter oder Pflanze, oder es handelt sich einfach um eine zufällige Sitzpflanze und nicht die Raupennahrung - aber hier sind die Hinweise zur Nutzung anderer Pflanzengattungen einfach zu stark. Auf [bladmineerders.nl] gar bezeichnet als: "polyphagpous on woody plants. Acer campestre, platanoides; Corylus avellana; Fraxinus; Ulmus glabra, x hollandica, minor.".

Angaben zu Prunus oder Crataegus gehören zu Coleophora adjectella, die lange als Unterart von C. badiipennella aufgefasst wurde.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02462 Coleophora badiipennella (DUPONCHEL, [1843]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 29, 2021 10:57 by Jürgen Rodeland
Search: