Coleophora Adjectella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02459 Coleophora adjectella HERRICH-SCHÄFFER, 1861



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, leg. Raupe 2. Mai 2016 an Sauerkirsche (Prunus cerasus) e.p. 15. Mai 2016 [1] bzw. am Licht 12. Mai 2018 [2] (leg. & cult. Oliver Rist, det. & Belegfotos Peter Buchner)
3, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde-Eichwerder, Wiesen am Bahndamm, Raupe an Weißdorn eingetragen am 22.Mai 2017, e.l. 23.Juni 2017 (leg., cult., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. František Kosorín [Forum]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 6. Juli 2011 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, leg. Raupe 2. Mai 2016 an Kirsche (Süßkirsche oder Sauerkirsche, Prunus sp.) e.p. 15. Mai 2016 (leg. & cult. Oliver Rist, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)
2-4, ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde-Eichwerder, Wiesen am Bahndamm, Raupe an Weißdorn eingetragen am 22.Mai 2017, e.l. 23.Juni 2017 (leg., cult., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. František Kosorín [Forum]


Weibchen

1, ♀: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 6. Juli 2011 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín) [Forum]



Biologie

Nahrung der Raupe



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Autorschaft

STÜBNER & NUSS (2006) vermerken: "Coleophora adjectella Herrich-Schäffer, 1861: 142. "Coleophora adjectella Schmid" is an in litteris name, made nomenclaturally available by Herrich-Schäffer (1861). The authorship "E. M. Hering, 1937" as given by Baldizzone et al. (2006) is invalid."


Taxonomie

Die Art wurde lange Zeit als Unterart von Coleophora badiipennella aufgefasst; alle Angaben zu Prunus oder Crataegus bei jener Art dürften sich auf C. adjectella beziehen.


Faunistik

Als locus typicus der 1861 beschriebenen Art gilt Frankfurt am Main. Nachdem die Art zuletzt von FUCHS (1881) in Lorch am Mittelrhein (Hessen) nachgewiesen worden war, publizierten BIESENBAUM & VAN DER WOLF (1999) den Wiederfund für Deutschland nach mehr als hundert Jahren durch Biesenbaum am 6. Juli 1995 im NSG Halsberg bei Gilsdorf (Nordrhein-Westfalen).

Nach SWISSLEPTEAM (2010) ist die Art sicherer Faunenbestandteil der Schweiz (Schweizer Mittelland, Südschweiz (Tessin, Puschlav, Bergell, Misox, Simplon-Südseite)).


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Coleophoridae (Miniersackträger, Sackträgermotten)
EU M-EU 02459 Coleophora adjectella HERRICH-SCHÄFFER, 1861 diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 7, 2021 20:52 by Erwin Rennwald
Search: