|
← → Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 91 - 92 - 93 - 94 - 95 - 96 - 97 - 98 - 99 - 100 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 91 - 92 - 93 - 94 - 95 - 96 - 97 - 98 - 99 - 100 - 200 |
Nymphula nymphaeata Linnaeus [Elophila nymphaeata] Raupe Herbst bis Frühling, Falter Juni bis August An Nymphaea, Nuphar, Potamogeton und anderen Wasserpflanzen, schwimmt, zwischen zwei zusammengeklebten Blattstücken verborgen, von einer Pflanze zur anderen. Zur Wohnung schneidet sie ein elliptisches Stück vom Blattrande aus und leimt es auf die Blattfläche an den Rändern fest, von dieser weißausgesponnenen Wohnung aus benagt sie das Blatt. Das aufgeleimte Stück wird zuletzt braun. Die zuerst minierenden Raupen spinnen im November ihre Säcke fest und fressen teilweise im Frühling weiter (Sorhagen und andere). |
Nymphula nymphaeata Linnaeus [Elophila nymphaeata] Raupe Herbst bis Frühjahr, Falter Juni bis August An Nymphaea, Nuphar, Potamogeton und anderen Wasserpflanzen, schwimmt, zwischen zwei zusammengeklebten Blattstücken verborgen, von einer Pflanze zur anderen. Zur Wohnung schneidet sie ein elliptisches Stück vom Blattrande aus und leimt es auf die Blattfläche an den Rändern fest, von dieser weißausgesponnenen Wohnung aus benagt sie das Blatt. Das aufgeleimte Stück wird zuletzt braun. Die zuerst minierenden Raupen spinnen im November ihre Säcke fest und fressen teilweise im Frühjahr weiter (Sorhagen und andere). |
An verschiedenen Wasserpflanzen, besonders Ceratophyllum, sitzt tief unter Wasser gewöhnlich in der Blattachse, kriecht aber auch frei umher. Weibchen geflügelt oder ungeflügelt. Ich fand die Raupe auch an Trapa, Potam. crisp. und lucens (Disqué). Das Männchen fliegt dicht über das Wasser, das ungeflügelte Weibchen schwimmt an der Oberfläche, ergreift das Männchen und zieht es in das feuchte Element mit hinab (Reutti). Alle genannten Pflanzen fehlen bei Rachlau, wo der Falter vielfach, Männchen und Weibchen, von Juni bis August ans Licht kam. Wahrscheinlich lebt die Raupe hier an Callitriche (Schütze). |
An verschiedenen Wasserpflanzen, besonders Ceratophyllum, sitzt tief unter Wasser gewöhnlich in der Blattachse, kriecht aber auch frei umher. Weibchen geflügelt oder ungeflügelt. Ich fand die Raupe auch an Trapa, Potamogeton crispus und Potamogeton lucens (Disqué). Das Männchen fliegt dicht über das Wasser, das ungeflügelte Weibchen schwimmt an der Oberfläche, ergreift das Männchen und zieht es in das feuchte Element mit hinab (Reutti). Alle genannten Pflanzen fehlen bei Rachlau, wo der Falter vielfach, Männchen und Weibchen, von Juni bis August ans Licht kam. Wahrscheinlich lebt die Raupe hier an Callitriche (Schütze). |
Olethreutes lacunana Duponchel [Celypha lacunana] Raupe Frühling, Falter Mai bis September Sehr polyphag an niederen Pflanzen. Kliewer fand sie in umgekipptem Blatt von Caltha eingesponnen, die Oberseite des fleischigen Blattes befressend. Andere Futterpflanzen: Betula, Mentha aquat., Matricaria, Urtica, Inula conyza, Lamium, Cirsium zwischen versponnenen Blättern, Anthriscus silv. in leichtem Gespinst in den Dolden, Spiraea ulm. in schraubenförmig versponnenen Blättern, Rubus idaeus, Chrysanthemum, Ranunculus (Sorhagen). |
Olethreutes lacunana Duponchel [Celypha lacunana] Raupe Frühjahr, Falter Mai bis September Sehr polyphag an niederen Pflanzen. Kliewer fand sie in umgekipptem Blatt von Caltha eingesponnen, die Oberseite des fleischigen Blattes befressend. Andere Futterpflanzen: Betula, Mentha aquatica, Matricaria, Urtica, Inula conyza, Lamium, Cirsium zwischen versponnenen Blättern, Anthriscus silvestris [Anthriscus sylvestris]. in leichtem Gespinst in den Dolden, Spiraea ulmaria [Filipendula ulmaria] in schraubenförmig versponnenen Blättern, Rubus idaeus, Chrysanthemum, Ranunculus (Sorhagen). |
[handschriftliche Einfügung:] Opostega auritella Hübner [Pseudopostega auritella] Raupe im Frühling im Stängel von Caltha palustris; Falter Juni bis Juli. |
[handschriftliche Einfügung:] Opostega auritella Hübner [Pseudopostega auritella] Raupe im Frühjahr im Stängel von Caltha palustris; Falter Juni bis Juli. |
← → Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 91 - 92 - 93 - 94 - 95 - 96 - 97 - 98 - 99 - 100 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 91 - 92 - 93 - 94 - 95 - 96 - 97 - 98 - 99 - 100 - 200 |