|
← → Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
In oft über 20 cm langer Mine an Calamagrostis arundinacea. Die Mine zieht aufwärts und ist beiderseits deutlich sichtbar, liegt neben der Mittelrippe oder etwas entfernt, verbreitert sich und erreicht allmählich den Blattrand, dem sie bis nahe zur Spitze folgt, manchmal wendet sie dort um und zieht abwärts. Der Kot wird in einer Linie am inneren oder äußeren Minenrand abgesetzt. Raupe grünlichgelb, oben dunkler mit bläulichweißer Rückenlinie (Mert.). Mitteldeutschland. |
In oft über 20 cm langer Mine an Calamagrostis arundinacea. Die Mine zieht aufwärts und ist beiderseits deutlich sichtbar, liegt neben der Mittelrippe oder etwas entfernt, verbreitert sich und erreicht allmählich den Blattrand, dem sie bis nahe zur Spitze folgt, manchmal wendet sie dort um und zieht abwärts. Der Kot wird in einer Linie am inneren oder äußeren Minenrand abgesetzt. Raupe grünlich gelb, oben dunkler mit bläulich weißer Rückenlinie (Martini). Mitteldeutschland. |
Elachista obscurella Stainton [Elachista canapennella] Raupe März bis April und Juni, Falter Mai bis August An Waldwiesen, Mine flach, in der Spitze. Weitere Futterpflanzen: Holcus mollis, Poa-Arten (Sorhagen). Raupe gelblichgrau mit hellbraunem Kopf (Spular). Mit Sicherheit fand nur die Raupe Mitte April gleichzeitig mit der von pomerana in einer feinen, noch nicht unterschiedenen Poa-Art an engbegrenzter Stelle. Bei der großen Ähnlichkeit beider Minen und Raupen fiel es sehr schwer, die von humilis sicher von pomerana zu trennen. Erscheinungszeit sehr kurz, kaum acht Tage (Hering der Ältere). |
Elachista obscurella Stainton [Elachista canapennella] Raupe März bis April und Juni, Falter Mai und August An Waldwiesen, Mine flach, in der Spitze. Weitere Futterpflanzen: Holcus mollis, Poa-Arten (Sorhagen). Raupe gelblich grau mit hellbraunem Kopf (Spular). Mit Sicherheit fanden wir die Raupe Mitte April gleichzeitig mit der von Elachista pomerana in einer feinen, noch nicht unterschiedenen Poa-Art an eng begrenzter Stelle. Bei der großen Ähnlichkeit beider Minen und Raupen fiel es sehr schwer, die von humilis sicher von pomerana zu trennen. Erscheinungszeit sehr kurz, kaum acht Tage (Major Hering). |
Ich fand erst einmal im Spätherbst an Milium effusum eine der taeniatella ähnliche Raupe erwachsen, sie überwinterte in der Mine und 1ieferte im nächsten Februar im geheizten Zimmer der Falter (Stange). Süddeutschland. |
Ich fand erst einmal im Spätherbst an Milium effusum eine der Elachista taeniatella ähnliche Raupe erwachsen, sie überwinterte in der Mine und 1ieferte im nächsten Februar im geheizten Zimmer den Falter (Stange). Süddeutschland. |
Die überwinterte lichtgrüngraue Raupe Ende April erwachsen in den vorjährigen Wurzelblättern von Stipa pennata [Stipa pennata agg.] auf den Kalkbergen bei Wien. Die Mine führt an der einen Seite von der Wurzel zur Spitze und von da meist auf der anderen Hälfte nach abwärts. Die mit einem Faden um die Mitte des Leibes an einem Grashalm befestigte bräunlich gelbe Puppe hat scharfe Kanten und ähnelt sehr der Puppen der Tagfalter (Krone). |
Die überwinterte, lichtgrüngraue Raupe Ende April erwachsen in den vorjährigen Wurzelblättern von Stipa pennata [Stipa pennata agg.] auf den Kalkbergen bei Wien. Die Mine führt an der einen Seite von der Wurzel zur Spitze und von da meist auf der anderen Hälfte nach abwärts. Die mit einem Faden um die Mitte des Leibes an einem Grashalm befestigte bräunlich gelbe Puppe hat scharfe Kanten und ähnelt sehr den Puppen der Tagfalter (Krone). |
← → Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |