|
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235 |
Conchylis aleella Schulze [Aethes tesserana] Raupe Herbst bis Frühling, Falter Mai bis August Im Wurzelstock von Picris hierac. (Eppelsheim, Disqué), auch Hierac. umbell. (Rössler). Mittel- und Südeuropa. |
Conchylis aleella Schulze [Aethes tesserana] Raupe Herbst bis Frühjahr, Falter Mai bis August Im Wurzelstock von Picris hieracioides (Eppelsheim, Disqué), auch Hieracium umbellatum (Rössler). Mittel- und Südeuropa. |
In den Samenköpfen von Picris hierac. Verwandlung außerhalb (Sorhagen, Disqué). Blüten von Crepsis (Kennel). Mittel- und Südosteuropa. |
In den Samenköpfen von Picris hieracioides Verwandlung außerhalb (Sorhagen, Disqué). Blüten von Crepsis [gemeint ist Crepis] (Kennel). Mittel- und Südosteuropa. |
In Blütenköpfen von Picris hierac. und Sonch. olerac. (Disqué). |
In Blütenköpfen von Picris hieracioides und Sonchus oleraceus (Disqué). |
Epiblema scopoliana Haworth [Eucosma hohenwartiana] Carduus Epiblema fulvana Stephens [Eucosma fulvana] Centaur. Conchylis dubitana Hübner [Cochylis dubitana] Cirsium Oxyptilus hieracii Zeller [Oxyptilus chrysodactyla] Hieracium Olethreutes ericetana Westwood [Endothenia ericetana] Mentha. |
:Epiblema scopoliana Haworth [Eucosma hohenwartiana] Carduus :Epiblema fulvana Stephens [Eucosma fulvana] Centaurea :Conchylis dubitana Hübner [Cochylis dubitana] Cirsium :Oxyptilus hieracii Zeller [Oxyptilus chrysodactyla] Hieracium :Olethreutes ericetana Westwood [Endothenia ericetana] Mentha. |
Cnephasia chrysantheana Duponchel [Cnephasia chrysantheana] Achillea. |
:Cnephasia chrysantheana Duponchel [Cnephasia chrysantheana] Achillea. |
Die sehr behende und scheue Raupe lebt gesellig in Hummelnestern und frisst Waben und Brut restlos auf. Das Weibchen weiß sogar die Nester aufzuspüren, welche die Mooshummel nicht selten in die einige Meter hoch auch den Waldbäumen hängenden Nistkästen für Vögel baut. Man findet dann nur zarte dürre Grashalme und Moos darin, aber keine Spur von Waben und Brut. Innen aber am Deckel ist ein rundlicher Gespinstballen befestigt, bestehend aus zahlreichen langen und äußerst zähen Röhren, welche eng nebeneinander und übereinander liegen und durch Gespinst so fest miteinander verbunden sind, dass man kaum eine ablösen kann (Schütze). |
Die sehr behende und scheue Raupe lebt gesellig in Hummelnestern und frisst Waben und Brut restlos auf. Das Weibchen weiß sogar die Nester aufzuspüren, welche die Mooshummel nicht selten in die einige Meter hoch auf den Waldbäumen hängenden Nistkästen für Vögel baut. Man findet dann nur zarte dürre Grashalme und Moos darin, aber keine Spur von Waben und Brut. Innen aber am Deckel ist ein rundlicher Gespinstballen befestigt, bestehend aus zahlreichen langen und äußerst zähen Röhren, welche eng nebeneinander und übereinander liegen und durch Gespinst so fest miteinander verbunden sind, dass man kaum eine ablösen kann (Schütze). |
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 200 - 201 - 202 - 203 - 204 - 205 - 206 - 207 - 208 - 209 - 210 - 220 - 223 bis 235 |