|
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200 |
Von Hering dem Älteren aus alten Wurzeln gezogen, nach Spuler in Gespinsten an abgestorbenen Pflanzenteilen, nich Disqué lebt sie an der Erde polyphag. |
Von Major Hering aus alten Wurzeln gezogen, nach Spuler in Gespinsten an abgestorbenen Pflanzenteilen, nach Disqué lebt sie an der Erde polyphag. |
In vorhährigen Stängeln und Wurzeln, besondern an mehrjährigen, kräftigen Pflanzen, verrät sich durch weißlich gelben Auswurf und verschließt bei Beschädigung der Wohnung die schadhafte Stelle schnell durch neues Bohrmehl. Überwinterung im unteren Stängelteil, Verwandlung ohne Gespinst. Bewohnte Stängel knicken leicht (Stange). |
In vorjährigen Stängeln und Wurzeln, besondern an mehrjährigen, kräftigen Pflanzen, verrät sich durch weißlich gelben Auswurf und verschließt bei Beschädigung der Wohnung die schadhafte Stelle schnell durch neues Bohrmehl. Überwinterung im unteren Stängelteil, Verwandlung ohne Gespinst. Bewohnte Stängel knicken leicht (Stange). |
Pterophorus lienigianus Zeller [Ovendenia lienigianus] Raupe bis Mai, Falter Juni bis Juli |
Pterophorus lienigianus Zeller [Hellinsia lienigianus] Raupe bis Mai, Falter Juni bis Juli |
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 191 - 192 - 193 - 194 - 195 - 196 - 197 - 198 - 199 - 200 |