Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

History of Schuetze 185

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences


Revision 11 . . (edit) Dezember 6, 2008 18:30 by Jürgen Rodeland
Revision 10 . . (edit) November 9, 2008 17:45 by Jürgen Rodeland
Revision 6 . . September 12, 2008 11:39 by p57B19EE6.dip0.t-ipconnect.de [Ergänzung Auflösung wiss. Pflanzennamen Schütze S. 185]
Revision 5 . . September 10, 2008 10:05 by p57B1A40A.dip0.t-ipconnect.de [Auflösung wiss. Pflanzennamen Schütze S. 185]
  

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 181 - 182 - 183 - 184 - 185 - 186 - 187 - 188 - 189 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 181 - 182 - 183 - 184 - 185 - 186 - 187 - 188 - 189 - 190 - 200

Changed: 15c15
Depressaria olerella Zeller [Depressaria olerella] Raupe Juni bis Juli, Falter Juli bis Frühling

Depressaria olerella Zeller [Depressaria olerella] Raupe Juni bis Juli, Falter Juli bis Frühjahr


Changed: 19c19
Die Blätter junger Pflanzen minierend, Röhrensack mit weißer Wolle bekleidet (Sorhagen). Wir fanden den Sack sehr zahlreich an einer Stelle, wo Achillea millefolium in ganz besonderer Menge und üppiger Entwicklung gedieh. Nur die schon fest angesponnenen Säcke lieferten mit Sicherheit die Falter, die früh eingetragenen gingen fast immer zu Grunde (Hering der Ältere).
Die Blätter junger Pflanzen minierend, Röhrensack mit weißer Wolle bekleidet (Sorhagen). Wir fanden den Sack sehr zahlreich an einer Stelle, wo Achillea millefolium in ganz besonderer Menge und üppiger Entwicklung gedieh. Nur die schon fest angesponnenen Säcke lieferten mit Sicherheit die Falter, die früh eingetragenen gingen fast immer zu Grunde (Major Hering).

Changed: 26,31c26,31
Phlyctaenodes turbidalis Treitschke [Loxostege turbidalis]

Coleophora partitella Zeller [Coleophora partitella]Artemisia

Coleophora roessleri Wocke [Coleophora ditella]Chrysanthemum

Coleophora virgatella Zeller [Coleophora virgatella]Salvia

Coleophora albitarsella Zeller [Coleophora albitarsella]Satureja

Coleophora troglodytella Duponchel [Coleophora follicularis]Solidago.
:Phlyctaenodes turbidalis Treitschke [Loxostege turbidalis]

:Coleophora partitella Zeller [Coleophora partitella]Artemisia

:Coleophora roessleri Wocke [Coleophora ditella]Chrysanthemum

:Coleophora virgatella Zeller [Coleophora virgatella]Salvia

:Coleophora albitarsella Zeller [Coleophora albitarsella]Satureja [Calamintha?, Clinopodium?, Acinos?]

:Coleophora troglodytella Duponchel [Coleophora follicularis]Solidago.

Changed: 36c36
In röhrenförmigen Gespinsten in den Dolden von Achillea millefolium, man findet sie auch bestimmt im Frühling, wo die zusammen gesponnenen Dolden auffallen. Lebt auch an Chrysanthemum vulgare [Tanacetum vulgare] (Sorhagen). Im Winter werden fast alle Raupen von Vögeln abgesucht,
In röhrenförmigen Gespinsten in den Dolden von Achillea millefolium, man findet sie am besten im Frühjahr, wo die zusammen gesponnenen Dolden auffallen. Lebt auch an Chrysanthemum vulgare [Tanacetum vulgare] (Sorhagen). Im Winter werden fast alle Raupen von Vögeln abgesucht,

Changed: 42c42
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 181 - 182 - 183 - 184 - 185 - 186 - 187 - 188 - 189 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 181 - 182 - 183 - 184 - 185 - 186 - 187 - 188 - 189 - 190 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
Search: