|
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 161 - 162 - 163 - 164 - 165 - 166 - 167 - 168 - 169 - 170 - 180 - 190 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 161 - 162 - 163 - 164 - 165 - 166 - 167 - 168 - 169 - 170 - 180 - 190 - 200 |
Pionea rubiginalis Hübner [Ecpyrrhorrhoe rubiginalis] Stachys Alucita spilodactyla Curtis [Merrifieldia spilodactylus] Marrubium Coleophora ochripennella Zeller [Coleophora ochripennella] Lamium. |
:Pionea rubiginalis Hübner [Ecpyrrhorrhoe rubiginalis] Stachys :Alucita spilodactyla Curtis [Merrifieldia spilodactylus] Marrubium :Coleophora ochripennella Zeller [Coleophora ochripennella] Lamium. |
In Wurzeln von Stachys palustris, nach Wocke in diesen und im unteren Stängelteil von Symphytum, lebt genau so wie O. ericetana [Endothenia ericetana] (Mentha) und ist ihr sehr ähnlich (Disqué). Die langen, gegliederten, fleischigen Wurzeln von Stachys palustris sind beim herbstlichen Umpflügen und bei der Kartoffelernte leicht zu erhalten; bewohnt sind solche, die beim Zerbrechen ein feines Röhrchen zeigen. Man steckt sie mit einem Ende in einen mit Erde gefüllten Blumentopf, gießt sie ab und zu und erhält im Frühling leicht den Falter (Schütze). Stachys arvensis, Mentha arvensis (Spuler). |
In Wurzeln von Stachys palustris, nach Wocke in diesen und im unteren Stängelteil von Symphytum, lebt genau so wie O. ericetana [Endothenia ericetana] (Mentha) und ist ihr sehr ähnlich (Disqué). Die langen, gegliederten, fleischigen Wurzeln von Stachys palustris sind beim herbstlichen Umpflügen und bei der Kartoffelernte leicht zu erhalten; bewohnt sind solche, die beim Zerbrechen ein feines Röhrchen zeigen. Man steckt sie mit einem Ende in einen mit Erde gefüllten Blumentopf, gießt sie ab und zu und erhält im Frühjahr leicht den Falter (Schütze). Stachys arvensis, Mentha arvensis (Spuler). |
Olethreutes nigricostana Haworth [Endothenia nigricostana] Lamium Olethreutes fuligana Hübner [Pristerognatha fuligana] Impatiens Oxyptilus parvidactylus Haworth [Oxyptilus parvidactyla] Hieracium. |
:Olethreutes nigricostana Haworth [Endothenia nigricostana] Lamium :Olethreutes fuligana Hübner [Pristerognatha fuligana] Impatiens :Oxyptilus parvidactylus Haworth [Oxyptilus parvidactyla] Hieracium. |
An Stachys palustris, Stachys recta, Salvia glutinosa, Salvia pratensis, Euphrasia lutea [Odontites lutea], Euphrasia officinalis, Bartschia [Bartsia], Pelargonium, Ononis spinosa, Ononis repens, Satureja, Mentha und Geranium an den Blüten und obersten Blätterern, die Unterseite benagend. Verwandlung am Stängel (Sorhagen), an Vaccinium oxycoccos, deren zierliche Blüten sie ausfrisst (Hering). |
An Stachys palustris, Stachys recta, Salvia glutinosa, Salvia pratensis, Euphrasia lutea [Odontites lutea], Euphrasia officinalis, Bartschia [Bartsia], Pelargonium, Ononis spinosa, Ononis repens, Satureja [Calamintha?, Clinopodium?, Acinos?], Mentha und Geranium an den Blüten und obersten Blättern, die Unterseite benagend. Verwandlung am Stängel (Sorhagen), an Vaccinium oxycoccos, deren zierliche Blüten sie ausfrisst (Hering). |
Olethreutes oblongana Haworth [Endothenia oblongana] Cirsium. |
:Olethreutes oblongana Haworth [Endothenia oblongana] Cirsium. |
Pionea stachydalis Germar [Phlyctaenia stachydalis] Raupe August bis September, Falter Juni bis Juli |
Pionea stachydalis Germar [Anania stachydalis] Raupe August bis September, Falter Juni bis Juli |
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 161 - 162 - 163 - 164 - 165 - 166 - 167 - 168 - 169 - 170 - 180 - 190 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 161 - 162 - 163 - 164 - 165 - 166 - 167 - 168 - 169 - 170 - 180 - 190 - 200 |