Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

History of Schuetze 16

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences


Revision 16 . . (edit) Dezember 6, 2008 17:44 by Jürgen Rodeland
Revision 15 . . (edit) Oktober 22, 2008 22:44 by Jürgen Rodeland
Revision 14 . . September 20, 2008 11:53 by p57B18B1C.dip0.t-ipconnect.de [Auflösung wiss. Pflanzennamen Schütze S. 016]
Revision 13 . . (edit) September 14, 2008 11:24 by Jürgen Rodeland
  

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

Changed: 17c17
In den Samenkolben von Typha latif., die durch heraushängenden weißen Flaum kenntlich sind. Verwandlung in einem durch Spinngewebe erhalten gebliebenen Kolben (Sorhagen). Raupe lebt nicht von Samen der Kolben, sondern von dem Mark der Blattscheiden, und zwar im Herbst und den Winter über. Nur in sehr seltenen Fällen bleibt sie nach der Überwinterung an ihrer Fraßstelle, um sich dort zu verpuppen, allermeist geht sie zur Verwandlung in die vom Winterwetter noch verschonten, durch Spinnen befestigten Kolben; aus einem einzigen zog Schleich ungefähr 40 Falter. Die Raupe geht zur Verpuppung wohl auch in die dürren Stängel (Kaltenbach), worin auch ich tatsächlich zahlreiche Puppen fand (Schütze).
In den Samenkolben von Typha latifolia, die durch heraushängenden weißen Flaum kenntlich sind. Verwandlung in einem durch Spinngewebe erhalten gebliebenen Kolben (Sorhagen). Raupe lebt nicht von Samen der Kolben, sondern von dem Mark der Blattscheiden, und zwar im Herbst und den Winter über. Nur in sehr seltenen Fällen bleibt sie nach der Überwinterung an ihrer Fraßstelle, um sich dort zu verpuppen, allermeist geht sie zur Verwandlung in die vom Winterwetter noch verschonten, durch Spinnen befestigten Kolben; aus einem einzigen zog Schleich ungefähr 40 Falter. Die Raupe geht zur Verpuppung wohl auch in die dürren Stängel (Kaltenbach), worin auch ich tatsächlich zahlreiche Puppen fand (Schütze).

Changed: 27c27
Bis Oktober die Blätter von Sparganium ramosum und simplex minierend, im Frühling in einem aus Blattteilen gebildeten, weißseidenen, an einem schwimmenden Blatt befestigten Kokon. Buckler, dem diese Mitteilung entlehnt ist und der die Raupe vergeblich an den sonst angeführten Futterpflanzen Potamoget. natans und lucens, Lemna minor, Nuphar und Nymphaea suchte, erhielt den Falter in ein und derselben Generation von Ende Juni bis Anfang August (Sorhagen).
Bis Oktober die Blätter von Sparganium ramosum [Sparganium erectum] und Sparganium simplex [Sparganium emersum] minierend, im Frühjahr in einem aus Blattteilen gebildeten, weißseidenen, an einem schwimmenden Blatt befestigten Kokon. Buckler, dem diese Mitteilung entlehnt ist und der die Raupe vergeblich an den sonst angeführten Futterpflanzen Potamogeton natans und Potamogeton lucens, Lemna minor, Nuphar und Nymphaea suchte, erhielt den Falter in ein und derselben Generation von Ende Juni bis Anfang August (Sorhagen).

Changed: 30c30
Fand ich zahlreich im Stängel von Iris pseudacorus, dicht über der Wurzel, Kliewer in den Herzblättern von Sparganium ramosum. Lebt auch an Scirpus lacustris, Glyceria spectabilis, Sparganium simpl., jung von zarten Blättern, später im Stängel oberhalb der Wurzel in einer Röhre; die abgestorbenen Herzblättern verraten sie (Sorhagen). Teich traf Raupen und Puppen zu Hunderten in Scirpus lacustris. Verwandlung in der Wohnung. Auch in Typha angustifolia (Kaltenbach).
Fand ich zahlreich im Stängel von Iris pseudacorus, dicht über der Wurzel, Kliewer in den Herzblättern von Sparganium ramosum [Sparganium erectum]. Lebt auch an Scirpus lacustris [Schoenoplectus lacustris], Glyceria spectabilis [Glyceria maxima], Sparganium simplex [Sparganium emersum], jung von zarten Blättern, später im Stängel oberhalb der Wurzel in einer Röhre; die abgestorbenen Herzblättern verraten sie (Sorhagen). Teich traf Raupen und Puppen zu Hunderten in Scirpus lacustris [Schoenoplectus lacustris]. Verwandlung in der Wohnung. Auch in Typha angustifolia (Kaltenbach).

Changed: 36c36
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
Search: