Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

History of Schuetze 144

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences


Revision 14 . . (edit) Dezember 6, 2008 18:21 by Jürgen Rodeland
Revision 13 . . (edit) November 25, 2008 22:44 by Jürgen Rodeland
Revision 12 . . (edit) November 10, 2008 20:26 by Jürgen Rodeland
Revision 7 . . September 12, 2008 18:23 by p57B192A7.dip0.t-ipconnect.de [Auflösung wiss. Pflanzennamen Schütze S. 144]
Revision 6 . . September 7, 2008 22:52 by Jürgen Rodeland
  

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 141 - 142 - 143 - 144 - 145 - 146 - 147 - 148 - 149 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 141 - 142 - 143 - 144 - 145 - 146 - 147 - 148 - 149 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Changed: 10c10
In zwei Generationen in den Blättern von Epilobium angustifolium und E. hirsutum, Mine oberseits, flach, groß, mehr lang als breit, gelblich-weiß und durchscheinend. Verwandlung an der Erde (Sorhagen). Puppe überwintert in der Erde (Rössler).
In zwei Generationen in den Blättern von Epilobium angustifolium und Epilobium hirsutum, Mine oberseits, flach, groß, mehr lang als breit, gelblich-weiß und durchscheinend. Verwandlung an der Erde (Sorhagen). Puppe überwintert in der Erde (Rössler).

Changed: 15,16c15,16
Anybia epilobiella Röm. [Mompha langiella] Raupe Juni bis Juli, Falter August bia September

Miniert in fast allen Epilobien, auch Circaea lutetiana, oft zahlreich in einer Pflanze in breiter flacher weißer Mine, bohrt sich auch in die Schote ein; von Heiden fand sie auch in den Kapseln von Circaea (Rössler).
Anybia epilobiella Römer [Mompha langiella] Raupe Juni bis Juli, Falter August bis September

Miniert in fast allen Epilobien [Epilobium], auch Circaea lutetiana, oft zahlreich in einer Pflanze in breiter flacher weißer Mine, bohrt sich auch in die Schote ein; von Heiden fand sie auch in den Kapseln von Circaea (Rössler).

Changed: 19c19
In zwei Generationen an kleineren Epilobien, zum Beispiel E. parviflorum, in großen lichten Fleckminen (Sorhagen und andere).
In zwei Generationen an kleineren Epilobien, zum Beispiel Epilobium parviflorum, in großen lichten Fleckminen (Sorhagen und andere).

Changed: 24c24
In den Schoten von Epilobium montanum. Der Falter scheint nicht zu überwintern, wenigstens habe ich ihn im Frühling niemals gefangen. Sorhagens Angabe, dass die Raupe auch in den Schoten von Epilobium angustifolium lebt, scheint sich auf die nächste Art zu beziehen (Schütze).
In den Schoten von Epilobium montanum. Der Falter scheint nicht zu überwintern, wenigstens habe ich ihn im Frühjahr niemals gefangen. Sorhagens Angabe, dass die Raupe auch in den Schoten von Epilobium angustifolium lebt, scheint sich auf die nächste Art zu beziehen (Schütze [1897: 310-311]).

Changed: 28,29c28,29
Mompha nodicolella Fuchs [Mompha sturnipennella] Raupe Mai bis August, Falter Juni bis Frühling

In zwei Generationen an Epilobium angustifolium. Erste Generation im Frühling und Sommer in Anschwellungen junger Triebe, oft mehrere an einem, Verwandlung außerhalb. Die zweite Generation von August an in den Schoten, die gewechselt werden. Falter überwintert gern in Häusern und ist im Frühling an den Fenstern zu finden. Wird meist mit voriger verwechselt (Schütze).
Mompha nodicolella Fuchs [Mompha sturnipennella] Raupe Mai bis August, Falter Juni bis Frühjahr

In zwei Generationen an Epilobium angustifolium. Erste Generation im Frühjahr und Sommer in Anschwellungen junger Triebe, oft mehrere an einem, Verwandlung außerhalb. Die zweite Generation von August an in den Schoten, die gewechselt werden. Falter überwintert gern in Häusern und ist im Frühjahr an den Fenstern zu finden. Wird meist mit voriger verwechselt (Schütze).

Changed: 32c32
In gallenartigen Stängelanschwellungen an Epilobium angustifolium, gewöhnlich an der Basis der Blattstiele (Schmid) durch hervortretendes weißes Gespinst kenntlich (Sorhagen). Wurde auch gefunden an Epilobium tetragonum, E. hirsutum und E. alpinum [E. alpestre?].
In gallenartigen Stängelanschwellungen an Epilobium angustifolium, gewöhnlich an der Basis der Blattstiele (Schmid) durch hervortretendes weißes Gespinst kenntlich (Sorhagen). Wurde auch gefunden an Epilobium tetragonum, Epilobium hirsutum und Epilobium alpinum [Epilobium alpestre?].

Changed: 37c37
Anybia epilobiella Röm. [Mompha langiella] nach v. A. auch an Circaea, siehe Epilobium.
:Anybia epilobiella Römer [Mompha langiella] nach verschiedenen Autoren auch an Circaea, siehe Epilobium.

Changed: 40c40
In Circaea-Arten, miniert in dichten Spiralen gewundene Gänge, deren Kreis oft das halbe Blatt klar und durchscheinend macht. Verwandlung an der Erde (Kaltenbach). Ich finde die Raupe stets nur im August und September an Circaea alpina und C. intermedia, manchmal außerordentlich häufig (Schütze).
In Circaea-Arten, miniert in dichten Spiralen gewundene Gänge, deren Kreis oft das halbe Blatt klar und durchscheinend macht. Verwandlung an der Erde (Kaltenbach). Ich finde die Raupe stets nur im August und September an Circaea alpina und Circaea intermedia, manchmal außerordentlich häufig (Schütze).

Changed: 46,47c46,47
Acentropus niveus Haworth [Acentria ephemerella] — siehe Ceratophyllum

Nymphula stratiotata Linnaeus [Parapoynx stratiotata] — siehe Potamogeton.
:Acentropus niveus Haworth [Acentria ephemerella] — siehe Ceratophyllum

:Nymphula stratiotata Linnaeus [Parapoynx stratiotata] — siehe Potamogeton.

Changed: 53c53
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 141 - 142 - 143 - 144 - 145 - 146 - 147 - 148 - 149 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 140 - 141 - 142 - 143 - 144 - 145 - 146 - 147 - 148 - 149 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
Search: