|
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200 |
Conchylis ambiguella Hübner [Eupoecilia ambiguella] siehe Rhamnus. |
:Conchylis ambiguella Hübner [Eupoecilia ambiguella] siehe Rhamnus. |
Crocidosema plebejana Zeller [Crocidosema plebejana] Raupe September bis Frühling |
Crocidosema plebejana Zeller [Crocidosema plebejana] Raupe September bis Frühjahr |
Pyrausta fuscalis Schiffermüller [Opsibotys fuscalis] siehe Euphrasia Gelechia malvella Hübner [Pexicopia malvella] siehe Althaea. |
:Pyrausta fuscalis Schiffermüller [Opsibotys fuscalis] siehe Euphrasia :Gelechia malvella Hübner [Pexicopia malvella] siehe Althaea. |
Crocidosema plebejana Zeller [Crocidosema plebejana] nach Disqué auch an Althaea, siehe Malva. |
:Crocidosema plebejana Zeller [Crocidosema plebejana] nach Disqué auch an Althaea, siehe Malva. |
In den Samen von Althaea rosea, Gartenmalve, oft drei bis vier in einem Kopfe, überwintert in einem kugelrunden Gehäuse und baut sich erst im Frühling einen länglichen Kokon zur Verwandlung (Sorhagen). Verwandlung tief in der Erde, Falter verbirgt sich an der Erde (Rössler). Malva alcea, M. sylvestris, M. pusilla (Disqué). |
In den Samen von Althaea rosea, Gartenmalve, oft drei bis vier in einem Kopfe, überwintert in einem kugelrunden Gehäuse und baut sich erst im Frühjahr einen länglichen Kokon zur Verwandlung (Sorhagen). Verwandlung tief in der Erde, Falter verbirgt sich an der Erde (Rössler). Malva alcea, Malva sylvestris, Malva rotundifolia [Malva pusilla] (Disqué). |
Lebt nicht zwischen zwei zusammengehefteten Blättern von Salix caprea und S. aurita, wie Sorhagen und andere schreiben, sondern einzeln oder zu mehreren an Linde in verlassenen Blattrollen, die von anderen Raupen angelegt wurden; sie skelettiert und durchlöchert die Blätter und verrät sich außerdem durch geringe Gespinste. Sie ist grün mit gekräuselter dunkler Längslinie. Verwandlung am Boden im Kokon zwischen Blättern, überwintert als Puppe (Schütze). |
Lebt nicht zwischen zwei zusammengehefteten Blättern von Salix caprea und Salix aurita, wie Sorhagen und andere schreiben, sondern einzeln oder zu mehreren an Linde in verlassenen Blattrollen, die von anderen Raupen angelegt wurden; sie skelettiert und durchlöchert die Blätter und verrät sich außerdem durch geringe Gespinste. Sie ist grün mit gekräuselter dunkler Längslinie. Verwandlung am Boden im Kokon zwischen Blättern, überwintert als Puppe (Schütze). |
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 120 - 130 - 131 - 132 - 133 - 134 - 135 - 136 - 137 - 138 - 139 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200 |