Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

History of Schuetze 112

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences


Revision 15 . . (edit) Dezember 6, 2008 18:14 by Jürgen Rodeland
Revision 14 . . (edit) November 5, 2008 16:49 by Jürgen Rodeland
Revision 10 . . September 15, 2008 22:24 by p57B1C5AF.dip0.t-ipconnect.de [Auflösung wiss. Pflanzennamen Schütze S. 112]
Revision 9 . . (edit) September 13, 2008 17:21 by Jürgen Rodeland
  

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 111 - 112 - 113 - 114 - 115 - 116 - 117 - 118 - 119 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 111 - 112 - 113 - 114 - 115 - 116 - 117 - 118 - 119 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Changed: 8c8
Die gelbliche Raupe in feingeschlängelter Mine an Potentilla torm., deren Blättchen sich davon bräunlich färben (Schmid). Nach Stange im Juni und Oktober an Potentilla verna.
Die gelbliche Raupe in fein geschlängelter Mine an Potentilla tormentilla [Potentilla erecta], deren Blättchen sich davon bräunlich färben (Schmid). Nach Stange im Juni und Oktober an Potentilla verna [Potentilla verna agg.: wohl Potentilla tabernaemontani (= Potentilla neumanniana)].

Changed: 16,17c16,17
:Eulia politana Haworth [Argyrotaenia ljungiana] — siehe Calluna

:Amphisa prodromana Hübner [Philedonides lunana] — siehe Daucus

:Eulia politana Haworth [Argyrotaenia ljungiana]Calluna

:Amphisa prodromana Hübner [Philedonides lunana]Daucus


Changed: 19c19,21
:Nepticula arcuatella Haworth [Ectoedemia arcuatella] — siehe Helianthemum

:Nepticula arcuatella Herrich-Schäffer [Ectoedemia arcuatella]Fragaria

: Amphisa geringana Schiffermüller [Philedone gerningana]Lotus

: Coleophora ochrea Haworth [Coleophora ochrea]Helianthemum


Changed: 21c23
:Acalla aspersana Hübner [Acleris aspersana] — siehe Spiraea

:Acalla aspersana Hübner [Acleris aspersana] — siehe Spiraea [Filipendula]


Changed: 28c30
An Geum rivale, Veron. officin., nach Treitschke auch Leonurus, frisst abends im Kelch bis zum Fruchtboden, verzehrt auch die welken Blätter. Verwandlung am Stängel (Sorhagen). Hofmann bezweifelt Leonurus als Nährpflanze. — Im Mai an den Blüten, selten an den Blättern von Geum; in Gehölzen (Stange).
An Geum rivale, Veronica officinalis, nach Treitschke auch Leonurus, frisst abends im Kelch bis zum Fruchtboden, verzehrt auch die welken Blätter. Verwandlung am Stängel (Sorhagen). Hofmann bezweifelt Leonurus als Nährpflanze. — Im Mai an den Blüten, selten an den Blättern von Geum; in Gehölzen (Stange).

Changed: 30,31c32,33
Incurvaria trimaculella Herrich-Schäffer [Alloclemensia mesospilella] Raupe bis Frühling, Falter Mai

Miniert nach Wocke in Geum rivale, später Sackträgerin. — Saxifraga rotundifol. (Spuler).
Incurvaria trimaculella Herrich-Schäffer [Alloclemensia mesospilella] Raupe bis Frühjahr, Falter Mai

Miniert nach Wocke in Geum rivale, später Sackträgerin. — Saxifraga rotundifolia (Spuler).

Changed: 34c36
In den vorjährigen Blättern von Geum urbanum und rivale. Gangmine lang, schmal, stark unregelmäßig geschwungen, die lockere Kotlinie grünlich, in der Mitte (Sorhagen), nach Frey auch an Rubus-Arten (Reutti).
In den vorjährigen Blättern von Geum urbanum und Geum rivale. Gangmine lang, schmal, stark unregelmäßig geschwungen, die lockere Kotlinie grünlich, in der Mitte (Sorhagen), nach Frey auch an Rubus-Arten (Reutti).

Added: 57a60


Changed: 62c65
Titel / Register / Seite 1 - 100 - 110 - 111 - 112 - 113 - 114 - 115 - 116 - 117 - 118 - 119 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 100 - 110 - 111 - 112 - 113 - 114 - 115 - 116 - 117 - 118 - 119 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
Search: