|
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 101 - 102 - 103 - 104 - 105 - 106 - 107 - 108 - 109 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 101 - 102 - 103 - 104 - 105 - 106 - 107 - 108 - 109 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200 |
Höhlt die Knospen von Pirus ma. aus (Sorhagen und andere). In den kaum geöffneten Winterknospen, deren Büschel von unreifen Blütenkospen sie mit einigen Fäden überspinnt. Falter an den Apfelstämmen (Schütze). |
Höhlt die Knospen von Pirus malus [Malus domestica] aus (Sorhagen und andere). In den kaum geöffneten Winterknospen, deren Büschel von unreifen Blütenknospen sie mit einigen Fäden überspinnt. Falter an den Apfelstämmen (Schütze). |
Zwischen versponnenen Triebenden von Pirus mal. und com., nach Rössler bewohnt sie zusammengesponnene junge Triebspitzen von Kern- und Steinobst. Verwandlung in kleinem weißem Gespinst zwischen der Rinde oder unter den Flechten der Stämme (Sorhagen). |
Zwischen versponnenen Triebenden von Pirus malus [Malus domestica] und Pirus commmunis [Pyrus communis agg.], nach Rössler bewohnt sie zusammen gesponnene junge Triebspitzen von Kern- und Steinobst. Verwandlung in kleinem weißem Gespinst zwischen der Rinde oder unter den Flechten der Stämme (Sorhagen). |
:Argyresthia andereggiella Duponchel siehe Corylus. |
:Argyresthia andereggiella Duponchel [Argyresthia ivella] siehe Corylus. |
Carpocapsa pomonella Linnaeus [Cydia pomonella] Obstmade! Raupe Sommer und Herbst bis Frühling, Falter Mai bis Juni und Juli bis August In Äpfeln als gefürchtete Obstmade, weniger in Birnen, verrät sich durch Kotauswurf. Geht erwachsen unter Rindenschuppen, in morsches Holz und überwintert in festem Gespinst. Verwandlung im Frühling. Zwei Generationen, wenigstens teilweise. Die var. putaminana Staudinger in Walnüssen (Schütze). |
Carpocapsa pomonella Linnaeus [Cydia pomonella] Obstmade! Raupe Sommer und Herbst bis Frühjahr, Falter Mai bis Juni und Juli bis August In Äpfeln [Malus domestica] als gefürchtete Obstmade, weniger in Birnen, verrät sich durch Kotauswurf. Geht erwachsen unter Rindenschuppen, in morsches Holz und überwintert in festem Gespinst. Verwandlung im Frühjahr. Zwei Generationen, wenigstens teilweise. Die var. putaminana Staudinger in Walnüssen (Schütze). |
[handschriftliche Ergänzung, etwa: Blastodna putripenella Zeller Raupe September, Falter Mai bis Juni] |
[handschriftliche Ergänzung: Blastodacna putripenella Zeller [Blastodacna atra] Raupe September, Falter Mai bis Juni] |
Grapholitha woeberiana Schiffermüller [Enarmonia formosana] Raupe Frühling bis Frühling [sic], Falter Mai bis August Das ganze Jahr über in allen Größen unter der Rinde aller Arten von Pirus und Prunus, meist Prunus ceras. und Pirus mal.. Verrät sich durch Kotauswurf. Besonders an krebsigen Stellen. Verwandlung in der Wohnung (Schütze). |
Grapholitha woeberiana Schiffermüller [Enarmonia formosana] Raupe Frühjahr bis Frühjahr [sic], Falter Mai bis August Das ganze Jahr über in allen Größen unter der Rinde aller Arten von Pirus [Pyrus, Malus] und Prunus, meist in Prunus cerasus und Pirus malus [Malus domestica]. Verrät sich durch Kotauswurf. Besonders an krebsigen Stellen. Verwandlung in der Wohnung (Schütze). |
Lithocolletis concomitella Bnks. [Phyllonorycter blancardella] Raupe Juli und September bis Oktober, Falter Mai und August Vielleicht nur var. conjunctella Sorhagen von pomifoliella (blancardella), welche bei Hamburg und Potsdam gefunden wurde: Die dicke weiße Basalstrieme ist mit dem Innenrande durch einen dicken weißen Querstrich verbunden. Zu dieser Art gehören die Falter, bei welchen die Wurzelstriemen mit dem ersten Vorderrandhäkchen verbunden ist. Miniert unterseits an Pirus mal.. Selten. |
Lithocolletis concomitella Bankes [Phyllonorycter blancardella] Raupe Juli und September bis Oktober, Falter Mai und August Vielleicht nur var. conjunctella Sorhagen von pomifoliella (blancardella), welche bei Hamburg und Potsdam gefunden wurde: Die dicke weiße Basalstrieme ist mit dem Innenrande durch einen dicken weißen Querstrich verbunden. Zu dieser Art gehören die Falter, bei welchen die Wurzelstriemen mit dem ersten Vorderrandhäkchen verbunden ist. Miniert unterseits an Pirus malus [Malus domestica]. Selten. |
Unterseits an Cydonia und Pirus com.. Mine etwas flach, filzig (an Cydonia). Nicht selten an wilden und kultivierten Birnen (Sorhagen). |
Unterseits an Cydonia und Pirus communis [Pyrus communis agg.]. Mine etwas flach, filzig (an Cydonia). Nicht selten an wilden und kultivierten Birnen (Sorhagen). |
An Pirus mal., zuerst in oberseitigen weißen Fleckminen, dann unter dem umgeschlagenen Blattrande. Verwandlung zwischen der Rinde usw. Kokon bräunlich. |
An Pirus malus [Malus domestica], zuerst in oberseitigen weißen Fleckminen, dann unter dem umgeschlagenen Blattrande. Verwandlung zwischen der Rinde usw. Kokon bräunlich. |
An Pirus mal., besonders junge Bäumchen, macht große fleckartige, nur |
An Pirus malus [Malus domestica], besonders junge Bäumchen, macht große fleckartige, nur |
← → Titel / Register / Seite 1 - 100 - 101 - 102 - 103 - 104 - 105 - 106 - 107 - 108 - 109 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 100 - 101 - 102 - 103 - 104 - 105 - 106 - 107 - 108 - 109 - 110 - 120 - 130 - 140 - 150 - 160 - 170 - 180 - 190 - 200 |