|
mit braunem Kopf (Spuler). In sumpfigen lichten Erlenbrüchen oder wo sonst die Nährpflanze beschattet steht (Hering der Ältere).
Elachista exactella Herrich-Schäffer [Cosmiotes exactella] Raupe Juni bis Juli und Oktober bis November, Falter Juli August und Frühling
An A. flexuosa, Poa nemoralis. Die Mine ist nach Sorhagen klein, flach, weiß und verläuft abwärts; Spuler nennt sie weiße Fleckenmine und sagt von der Raupe, dass sie gelb ist und einen dunkelbraunen Kopf hat. Nach Hering dem Älteren hat Frau Diederichs festgestellt, dass Puppen der ersten Generation teils Ende Juli der Falter ergeben, teils erst im nächsten Frühling, von der Herbstgeneration überwintern die Puppen.
Elachista stabilella Frey [Cosmiotes stabilella] Raupe März bis April und Juli, Falter April bis Mai und August
Mine abwärts, schmal, blassgelb, die Blattspitze wird braun; oft zu dritt bis viert in einem Blatt. Raupe gelblich, Kopf und Nackenschild blassbräunlich (Sorhagen). A. caespitosa.
Elachista bifasciella Treitschke [Elachista bifasciella] Raupe Mai, Falter Juni
In Nadelwäldern in A. flexuosa, die lichte, aber beschattete Stellen oft mit zartem Teppich langer fadenförmiger Blätter überzieht, welche die gelbe Raupe von der Spitze bis zur halben Länge ausfrisst, so dass sie weiß werden. Man sammle die an den Blättchen befestigten Püppchen, die leicht zu finden sind. Wird der Wald abgetrieben, wächst A. flexuosa in stärkerer Form weiter, bifasciella aber verschwindet; sie ist ein Schattentier. Deshalb glaube ich auch nicht, dass sie an Agrostis stolonifera gefunden wurde, da diese keine Wald- bzw. Schattenpflanze ist, auch nicht an A. caespitosa, die gern im Schatten wächst, auch stehen letztere und A. flexuosa niemals zusammen. Wohl aber fand ich die Raupe in breiter weißer Mine auch in den jüngsten Blättern von Milium und Festuca gigantea und erzog Falter von beiden. Die Raupe, welche oft die Wohnung wechselt, war von der dazwischen wachsenden flexuosa-Pflanze auf genannte Pflanze übergegangen (Schütze).
Elachista megerlella Stainton = cinctella Zeller [Elachista adscitella] Raupe Mai und Juli, Falter Juni bis August
In schattigen Lauhwäldern, Mine von der Spitze abwärts, ziemlich breit, weiß, nicht aufgetrieben, der Kot liegt zerstreut in Klümpchen. Raupe schmutzig graugrün mit braunem oder schwärzlichem Kopf und Nackenschild. A. caespitosa.
Elachista zonariella Tengström [Elachista bisulcella] Raupe April bis Mai und Juni bis Juli, Falter Juni und Juli bis August
An A. cespitosa an geschützen Stellen. Mine von der Sptze abwärts, lang, röhrenförmig, gelblichweiß, sehr durchsichtig (Sorhagen). Raupe schmutzig grau-weiß mit braunem Kopf (Spuler). Weitere Futterpflanzen: Brachypodium silvaticum, Carex, Calamagrostis epigeos.
Elachista bedellella Sircom [Elachista bedellella] Raupe April und Juli, Falter Mai bis Juni und Juli bis August
An Sandboden in Avena pratensis in der Blattspitze in weißer rötlich schimmernder Mine (Rössler). Mine oberseits weißlich und gesprungen unterseits purpurn. Poa trivialis (Sorhagen). Festuca ovina (Hofmann).