|
das Blatt eines schilfartigen Grases spiralförmig zusammen zu einer hohlen Röhre, in der sie nur die oberen Fleischteile abnagt, so dass das Blatt an dieser Stelle verwelkt und klarer durchsichtig wird. Sie ist sehr lebhaft und kräuselt und schlängelt sich bei Berührung schnell vorwärts (Grabow).
Elachista nigrella Haworth [Elachista bedellella? Synonymie nicht ganz klar] Raupe April und Juli Falter Mai und August
Die gelbliche Raupe in Poa nemoralis, Mine zuerst die eine Blatthälfte, zuletzt das ganze Blatt einnehmend. Auch in Poa trivialis (Sorhagen). Ich finde sie zahlreich in Blättern von Poa compressa, die auf Mauern wächst (Schütze).
Elachista pomerana Frey [?, Kommentar in der Österreichliste: „Publizierte Vorkommen aus Österreich beruhen auf Fehlbestimmung“, Synonymie nicht ganz klar] Raupe April, Falter Mai
Die mattgelbe Raupe häuptsächlich in Poa pratensis, selten an Phalaris. Die Mine ist durchaus Spitzenmine, meist an der äußersten Blattspitze beginnend, seltener ein Stück derselben stehenlassend, dehnt sie sich anfangs über die ganze Spitzenbreite aus; bei größer werdender Breite miniert sie dann dem Blattrand entlang, oder in der Mitte desselben etwa 3 bis höchstens 6 cm lange, 2–3 mm breite Gänge. Der Kot, anfangs gekörnt und über die ganze Mine verstreut, wird später in einer zusammenhängenden Linie abgesetzt; er ist alt intensiv schwarz, frischer dunkel grün schwärzlich. Die Farbe der Mine ist hellgelb, der älteste Teil bräunlich. Die Raupe ist breit und robust. Verpuppung in einem dichten Gespinst, das die Puppen eben noch durchscheinen lässt (Hering). Raupe polyphag, miniert besonders Calamagrostis epigeios und Glyceria fluitans (Büttner).
An Poa wurden auch gefunden:
Elachista subnigrella Douglas [Elachista subnigrella] Raupe April bis Mai und Juli, Falter Mai bis Juni und August
Die hellgelbe Raupe miniert in Bromus erectus abwärts, Mine flach und schmal, die Exkremente bilden eine fast zusammenhängende Linie. Die frische Mine ist gelblich grün, die ältere häufig purpurfarben angelaufen. Raupe wechselt die Blätter (Stainton). Nach Hering dem Älteren unter anderem auch an Avena pubescens.
In Blattminen:
Elachista gangabella Zeller [Elachista gangabella] Raupe Herbst bis Frühling und Juli, Falter Mai bis Juni und August
Die halberwachsen überwinterte Raupe in blasig aufgetriebener Mine im Schatten (Stange). In langen Lithocolletis-artiger Mine, die ganz undurchsichtig, durch ihre weißlich grüne Oberseite und ihre aufgeblasene Gestalt