Polyommatus coridon, Ulm-Mähringen, 7. August 2004

Lepiforum e.V. [Hrsg.]: Historische Literatur

[Home] [Forum 1] [Forum 2] [Forumsarchiv] [Bestimmungshilfe] [Benutzerhinweise] [Bestimmungsliteratur] [Glossar] [Impressum]

Volltextsuche:

Schuetze 73

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences

Difference (from prior major revision) (minor diff, author diff)

Changed: 2c2
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 71 - 72 - 73 - 74 - 75 - 76 - 77 - 78 - 79 - 80 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 71 - 72 - 73 - 74 - 75 - 76 - 77 - 78 - 79 - 80 - 90 - 100 - 200

Changed: 9,10c9,10
Acrobasis tumidana Schiffermüller (rubrotibiella Fischer vom Röslerstamm) [Conobathra tumidana] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli

An Eichen ganz wie consociella, aber nur an Bäumen, während jene die Sträucher vorzieht (Wocke).
Acrobasis tumidana Schiffermüller (rubrotibiella Fischer von Röslerstamm) [Acrobasis tumidana] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli

An Eichen ganz wie Acrobasis consociella, aber nur an Bäumen, während jene die Sträucher vorzieht (Wocke).

Changed: 12c12
Acrobasis zelleri Ragonot (tumidella Zincken) [Conobathra repandana] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli

Acrobasis zelleri Ragonot (tumidella Zincken) [Acrobasis repandana] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli


Changed: 16c16
Die sehr lebhafte Raupe lebt in kleinen Gesellschaften im Gespinst zwischen Eichenblättern. Verwandlung in der Wohnung, oder unter Rinde (Kaltenbach und andere). Wir erhielten den Falter auch aus morschen im Winter eingetragenen Eichenästen (Schütze).
Die sehr lebhafte Raupe lebt in kleinen Gesellschaften im Gespinst zwischen Eichenblättern. Verwandlung in der Wohnung, oder unter Rinde (Kaltenbach und andere). Wir erhielten den Falter auch aus morschen, im Winter eingetragenen Eichenästen (Schütze).

Changed: 19c19
In röhrenförmigen seidenen Gängen an den Blättern der Triebenden niederer Eichen, die sie zusammen zieht. Nach Eppelsheim auch an Pirus malus und comunis. zwischen den Blättern in einem länglich runden seidenen Gewebe (Sorhagen).
In röhrenförmigen, seidenen Gängen an den Blättern der Triebenden niederer Eichen, die sie zusammen zieht. Nach Eppelsheim auch an Pirus malus [Malus domestica] und Pirus comunis [Pyrus communis agg.]. zwischen den Blättern in einem länglich runden, seidenen Gewebe (Sorhagen).

Changed: 28c28
Im Mai an Eichengebüschen, Falter Juni bis August, nie später. Raupe gleicht ganz der von ferrugana. Alle Raupen, die ich Mitte Mai an Eichen finde, ergeben stets quercinana (Disqué).
Im Mai an Eichengebüschen, Falter Juni bis August, nie später. Raupe gleicht ganz der von Acalla ferrugana [Acleris notana]. Alle Raupen, die ich Mitte Mai an Eichen finde, ergeben stets A. quercinana (Disqué).

Changed: 31c31
Polyphag, besonders aber an Quercus, Prunus cerasus, domestica, Pirus, Sorbus aucuparia, Lonicera, Tilia, Rubus fruticosus, Salix capraea, Fraxinus, Myrica. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Stanges Angabe. „Raupe im September” ist wohl Schreib- oder Druckfehler (Schütze).
Polyphag, besonders aber an Quercus, Prunus cerasus, Prunus domestica, Pirus [Pyrus, Malus], Sorbus aucuparia, Lonicera, Tilia, Rubus fruticosus, Salix caprea, Fraxinus, Myrica. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Stanges Angabe „Raupe im September” ist wohl Schreib- oder Druckfehler (Schütze).

Changed: 34c34
In Blattrolle an Quercus, Sorbus, Prunus cerasus, Sambucus, Ulmus, Pirus, Corylus, Vaccinium myrtillus. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen).
In Blattrolle an Quercus, Sorbus, Prunus cerasus, Sambucus, Ulmus, Pirus [Pyrus, Malus], Corylus, Vaccinium myrtillus. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen).

Changed: 37c37
Polyphag in versponnenen Blättern von Quercus, Populus, Fagus, Acer, Ulmus, Salix, Sorbus, Tilia, Fraxinus, Crataegus, Prunus padus, cerasus. Verwandlung in oder außer der Wohnung (Sorhagen). Ribes nigrum (Stange).
Polyphag in versponnenen Blättern von Quercus, Populus, Fagus, Acer, Ulmus, Salix, Sorbus, Tilia, Fraxinus, Crataegus, Prunus padus, Prunus cerasus. Verwandlung in oder außer der Wohnung (Sorhagen). Ribes nigrum (Stange).

Changed: 46c46
Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 71 - 72 - 73 - 74 - 75 - 76 - 77 - 78 - 79 - 80 - 90 - 100 - 200
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 71 - 72 - 73 - 74 - 75 - 76 - 77 - 78 - 79 - 80 - 90 - 100 - 200

Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 71 - 72 - 73 - 74 - 75 - 76 - 77 - 78 - 79 - 80 - 90 - 100 - 200

[Scan]

scheidet, dass sie die Blätter knäuelartig zusammen spinnt, während sie bei jener mehr flach aufeinander gelegt werden. Auf Eichengebüsch (Eppelsheim). Südeuropa, Rheinpfalz.

Acrobasis tumidana Schiffermüller (rubrotibiella Fischer von Röslerstamm) [Acrobasis tumidana] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli
An Eichen ganz wie Acrobasis consociella, aber nur an Bäumen, während jene die Sträucher vorzieht (Wocke).

Acrobasis zelleri Ragonot (tumidella Zincken) [Acrobasis repandana] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli
Wie consociella lebend, jedoch einzeln und mehr an niedrigen Ästen höherer Eichen (Stange), in langen röhrigen Gespinsten an den äußersten Zweigen. Verwandlung an der Erde (Kaltenbach).

Nephopteryx similella Zincken [Elegia similella] Raupe Juli August, Falter Mai
Die sehr lebhafte Raupe lebt in kleinen Gesellschaften im Gespinst zwischen Eichenblättern. Verwandlung in der Wohnung, oder unter Rinde (Kaltenbach und andere). Wir erhielten den Falter auch aus morschen, im Winter eingetragenen Eichenästen (Schütze).

Phycita spissicella Fabricius [Phycita roborella] Raupe Mai, Falter Juni bis Juli
In röhrenförmigen, seidenen Gängen an den Blättern der Triebenden niederer Eichen, die sie zusammen zieht. Nach Eppelsheim auch an Pirus malus [Malus domestica] und Pirus comunis [Pyrus communis agg.]. zwischen den Blättern in einem länglich runden, seidenen Gewebe (Sorhagen).

Acalla sponsana Fabricius [Acleris sparsana] Raupe Juni bis Juli, Falter August bis Oktober
In einem umgebogenen Blatt an Quercus, Fagus, Sorbus aucuparia, Carpinus, Rubus idaeus, Acer pseudoplatanus. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen).

Acalla lithargyrana Herrich-Schäffer [Acleris ferrugana] Raupe Juli bis September, Falter August bis Oktober
An Quercus, Fagus, Betula, Populus, wahrscheinlich polyphag zwischen zusammen gesponnenen Blättern (Spuler).

Acalla quercinana Zeller [Acleris quercinana] Raupe Mai, Falter Juni bis Oktober [?, Widerspruch zur nächsten Zeile]
Im Mai an Eichengebüschen, Falter Juni bis August, nie später. Raupe gleicht ganz der von Acalla ferrugana [Acleris notana]. Alle Raupen, die ich Mitte Mai an Eichen finde, ergeben stets A. quercinana (Disqué).

Cacoecia xylosteana Linnaeus [Archips xylosteana] Raupe Mai bis Juni, Falter Juni bis Juli
Polyphag, besonders aber an Quercus, Prunus cerasus, Prunus domestica, Pirus [Pyrus, Malus], Sorbus aucuparia, Lonicera, Tilia, Rubus fruticosus, Salix caprea, Fraxinus, Myrica. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen). Stanges Angabe „Raupe im September” ist wohl Schreib- oder Druckfehler (Schütze).

Cacoecia sorbiana Hübner [Choristoneura hebenstreitella] Raupe Mai, Falter Juni bis Juli
In Blattrolle an Quercus, Sorbus, Prunus cerasus, Sambucus, Ulmus, Pirus [Pyrus, Malus], Corylus, Vaccinium myrtillus. Verwandlung in der Wohnung (Sorhagen).

Cacoecia lecheana Linnaeus [Ptycholoma lecheana] Raupe Mai, Falter Mai bis Juni
Polyphag in versponnenen Blättern von Quercus, Populus, Fagus, Acer, Ulmus, Salix, Sorbus, Tilia, Fraxinus, Crataegus, Prunus padus, Prunus cerasus. Verwandlung in oder außer der Wohnung (Sorhagen). Ribes nigrum (Stange).

Cacoecia musculana Hübner [Syndemis musculana] Raupe September bis Oktober, Falter Mai
Polyphag an vielen Bäumen, Sträuchern und Kräutern, besonders an Quercus in zigarrenförmig übereinander gerollten Blättern, überwintern erwachsen. Verwandlung in der festgeleimten Wohnung (Sorhagen).

[Scan]


Historische Lepidopteren-Literatur / Schütze (1931)
Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 70 - 71 - 72 - 73 - 74 - 75 - 76 - 77 - 78 - 79 - 80 - 90 - 100 - 200

Inhalt | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 28, 2011 16:23 by p3E9E6CE8.dip.t-dialin.net (diff)
Search: