|
← → Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 68 - 69 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 68 - 69 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
Gracillaria elongella Linnaeus [Caloptilia elongella] Raupe Mai bis August, Falter Juli und September bis Frühling An Alnus glutinosa und incana, Betula. Jung miniert sie oberseitig an einem aufwärtsgekrümmten Blattrande, dann in Blattrolle von Stiel bis zur Spitze, gewöhnlich an einer Seite. Verwandlung in gelblichem Kokon (Sorhagen), unter glasartig glänzender gelblicher Decke (Schütze). |
Gracillaria elongella Linnaeus [Caloptilia elongella] Raupe Mai bis August, Falter Juli und September bis Frühjahr An Alnus glutinosa und Alnus incana, Betula. Jung miniert sie oberseitig an einem aufwärts gekrümmten Blattrande, dann in Blattrolle von Stiel bis zur Spitze, gewöhnlich an einer Seite. Verwandlung in gelblichem Kokon (Sorhagen), unter glasartig glänzender gelblicher Decke (Schütze). |
:Acalla ferrugana var. selasana Herrich-Schäffer [Acleris notana?: Synonymie unklar] Betula :Capua reticulana Hübner [Adoxophyes orana] Betula :Eulia ministrana Linnaeus [Eulia ministrana] Betula :Olethreutes dimidiana Sodoffsky [Metendothenia atropunctana] Betula :Epiblema tetraquetrana Haworth [Epinotia tetraquetrana] Betula :Epiblema similana Hübner [Epinotia trigonella] Betula :Chelaria huebnerella Donovan [Hypatima rhomboidella] Betula :Teleia proximella Hübner [Teleiodes proximella] Betula :Coleophora orbitella Zeller [Coleophora orbitella] Betula |
:Acalla ferrugana var. selasana Herrich-Schäffer [Acleris notana] :Capua reticulana Hübner [Adoxophyes orana] :Eulia ministrana Linnaeus [Eulia ministrana] :Olethreutes dimidiana Sodoffsky [Metendothenia atropunctana] :Epiblema tetraquetrana Haworth [Epinotia tetraquetrana] :Epiblema similana Hübner [Epinotia trigonella] :Chelaria huebnerella Donovan [Hypatima rhomboidella] :Teleia proximella Hübner [Carpatolechia proximella] :Coleophora orbitella Zeller [Coleophora orbitella] |
:Olethreutes variegana Hübner [Hedya nubiferana] Pirus |
:Olethreutes variegana Hübner [Hedya nubiferana] Pirus [Pyrus, Malus] |
:Coleophora paripennella Zeller [Coleophora violacea?: Synonymie unklar] Rubus :Salebria adelphella Fischer vom Röslerstamm [Sciota adelphella] Salix |
:Coleophora paripennella Zeller [Coleophora violacea] Rubus :Salebria adelphella Fischer von Röslerstamm [Sciota adelphella] |
:Das. salicella Hübner [Dasystoma salicella] Salix |
:Dasystoma salicella Hübner [Dasystoma salicella] Salix |
In zwei Generationen unterseitig an Alnus glutinosa. Die kleinste Erlenmine, Lage verschieden, oft mehrere in einem Blatt. Verwandlung in festem ockergelben Kokon unter der Mitte der Falte (Sorhagen). |
In zwei Generationen unterseitig an Alnus glutinosa. Die kleinste Erlenmine, Lage verschieden, oft mehrere in einem Blatt. Verwandlung in festem, ockergelbem Kokon unter der Mitte der Falte (Sorhagen). |
Lithocolletis kleemannella Fabricius [Phyllonorycter kleemannella] Raupe Juni bis Oktober, Falter April bis Juli |
Lithocolletis kleemannella Fabricius [Phyllonorycter klemannella] Raupe Juni bis Oktober, Falter April bis Juli |
← → Titel / Register / Seite 1 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 68 - 69 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
← → Titel / Register / Seite 3 - 10 - 20 - 30 - 40 - 50 - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 68 - 69 - 70 - 80 - 90 - 100 - 200 |
weißlichem nicht glasartig glänzendem Gespinst fand, meist an der Unterseite in einer Blattfalte, kamen die Falter Anfang Oktober (Schütze).
Gracillaria elongella Linnaeus [Caloptilia elongella] Raupe Mai bis August, Falter Juli und September bis Frühjahr
An Alnus glutinosa und Alnus incana, Betula. Jung miniert sie oberseitig an einem aufwärts gekrümmten Blattrande, dann in Blattrolle von Stiel bis zur Spitze, gewöhnlich an einer Seite. Verwandlung in gelblichem Kokon (Sorhagen), unter glasartig glänzender gelblicher Decke (Schütze).
An Blättern wurde auch gefunden:
In Faltenminen:
Lithocolletis alniella Zeller [Phyllonorycter rajella] Raupe Juni bis Oktober, Falter Mai bis August
In zwei Generationen unterseitig an Alnus glutinosa. Die kleinste Erlenmine, Lage verschieden, oft mehrere in einem Blatt. Verwandlung in festem, ockergelbem Kokon unter der Mitte der Falte (Sorhagen).
Lithocolletis alpina Frey [Phyllonorycter alpina] Raupe Juni bis Oktober, Falter April bis August
In zwei Generationen in langen unterseitigen Minen an Alnus viridis, oft viele Minen in einem Blatt (Kaltenbach). Alpen.
Lithocolletis strigulatella Zeller [Phyllonorycter strigulatella] Raupe Juni bis Oktober, Falter April bis August
In zwei Generationen unterseitig an Alnus incana, oft zahlreiche Minen in einem Blatt. Verwandlung in weißem Kokon (Sorhagen).
Lithocolletis froelichiella Zeller [Phyllonorycter froelichiella] Raupe Juli bis Oktober, Falter April bis August
In zwei Generationen unterseitig an Alnus glutinosa, mehr an jungen Bäumchen, namentlich an den höheren Astspitzen, oft fünf bis sechs in einem Blatt. Die größte Erlenmine, stets an der Hauptrippe und zwischen zwei Seitenrippen, oben lebhaft braun, oft braunrot, grün marmoriert. Verwandlung in festem weißem Gespinst, bei der Herbstraupe nach der Überwinterung (Sorhagen).
Lithocolletis kleemannella Fabricius [Phyllonorycter klemannella] Raupe Juni bis Oktober, Falter April bis Juli
In zwei Generationen unterseitig an Alnus glutinosa, Mine nach Wocke von voriger nicht zu unterscheiden. (Sorhagen) [zur Unterscheidung der Minen siehe Bestimmungshilfe im Lepiforum, Anm. Peter Buchner]
Lithocolletis stettinensis Nicelli [Phyllonorycter stettinensis] Raupe Juli bis Oktober, Falter Mai bis August
In zwei Generationen oberseitig an Alnus glutinosa, in der Richtung der Nebenrippe, manchmal quer. Die einzige oberseitige Mine an Erle (Sorhagen).
In Gangminen:
Heliozela resplendella Stainton [Heliozela resplendella] Raupe Juni bis September, Falter Mai bis Juni
In Alnus glutinosa oberseitig in den Gipfelblättern der Büsche oder äußersten Blättern der Seitenzweige. Die Mine beginnt von der Hauptrippe aus in